News von der Glarner reformierten Landeskirche

13.12.24 - Medienmitteilung: Fridolinskollekte 2024

von Swantje Kammerecker
min
14.12.2024
Im Rahmen der Fridolinskollekte 2024 sammelten die Kirchgemeinden und die reformierte Glarner Landeskirche für den Verein «Krankenbegleitung Glarnerland». Der Verein kümmert sich um die Begleitung von kranken und sterbenden Menschen und unterstützt Angehörige und Pflegende. Am 12.12. 24 fand die Checkübergabe an Dolores Stüssi, Präsidentin des Vereins, statt.

Irene Spälti, kantonale Kirchenrätin und Leiterin Ressort Kommunikation der reformierten Landeskirche des Kantons Glarus, überbringt am 12. Dezember den grossen Scheck: Der Erlös der Fridolinskollekte 2024 von 8'795,30 CHF kommt dem Verein «Krankenbegleitung Glarnerland» zugute. Genauer gesagt, den freiwilligen Mitarbeitenden, welche unentgeltlich kranke und sterbende Menschen im Glarnerland begleiten. Das Geld wird in ihre Weiterbildung investiert und auch einmal ein Dankeschön-Anlass, etwa in Form eines gemeinsamen Ausflugs, ermöglicht.

«Derzeit sind 50 Begleitpersonen im Einsatz, die in allen Teilen des Kantons tätig sind; weitere Interessierte sind aber willkommen», sagt Präsidentin Dolores Stüssi. Es brauche hierfür lediglich Zeit und die Hingabe von Mensch zu Mensch – das wenige nötige Basiswissen wird zu Beginn der Tätigkeit vermittelt, regelmässig werden auch Weiterbildungen angeboten sowie der Austausch in den Gruppen. Gegründet wurden die regionalen Glarner Vereine bereits in den Neunziger- und Nullerjahren, eine Fusion vereinte 2023 drei von ihnen zum neuen Verein «Krankenbegleitung Glarnerland». Eng an diesen angebunden ist auch die weiterbestehende Kranken- und Sterbebegleitung Sernftal. «Wir sind sehr dankbar für diese schöne Wertschätzung der Arbeit unserer Begleiterinnen und Begleiter», so Dolores Stüssi. «Für unsere Gesellschaft, welche tendenziell immer langlebiger wird, aber damit oft auch einsamer und bedürftiger, ist ein solches Angebot von zunehmender Bedeutung und das ehrenamtliche Wirken von Menschen unverzichtbar.» Es helfe nicht nur den Betroffenen, sondern könne auch deren Angehörige entlasten. Den Dank gibt Irene Spälti gerne weiter: «an alle, die sich 2024 an der Fridolinskollekte beteiligt haben!»

Im Jahr 2025 wird die Fridolinskollekte dem Verein Sunnähöräli zugutekommen: Er hat in einer im Dorfkern von Engi gelegenen Villa eine Institution mit wichtigen Angeboten für Kinder und Familien aufgebaut und entwickelt diese stetig weiter.

Bild: Irene Spälti und Dolores Stüssi freuen sich übet die gespendete Summe

Text und Bild: Swantje Kammerecker

Unsere Empfehlungen

«Prüft aber alles und das Gute behaltet»

Der Bibelvers «Prüft aber alles und das Gute behaltet» stammt aus einem Brief, den Paulus an die Christen in der Gemeinde in Thessaloniki schrieb (1. Thessalonicher 5,21). Die Christen dort waren aufgrund schwieriger Umstände verunsichert und teilweise verstritten. Paulus schrieb ihnen deshalb einen ...
Schwerpunkt: Gott in der Stille erleben

Stille erleben

Aus welcher Situation auch immer Menschen dem neuen Jahr entgegensehen – es ist eine Chance für einen Neuanfang. Und wie immer man sich zu Neujahrsvorsätzen stellt: Wer in sich hineinhört spürt oft den Wunsch, innere Ruhe zu finden. Hierzu gibt es auch Angebote in unseren Gemeinden.
Von der Schriftrolle zur Influencerin

Von der Schriftrolle zur Influencerin

Die Geschichte des Christentums ist auch eine Mediengeschichte. Obwohl Jesus nie ein Wort aufgeschrieben hatte, eroberte seine Botschaft die Welt – mit Hilfe des Buches bis hin zu den sozialen Medien.
Festtagsartikel zu Weihnachten

Weihnachten und seine Bräuche

„Wie soll ich dich empfangen?“ So heisst ein wunderbares Kirchenlied. Gemeint ist natürlich der kleine Jesus in der Krippe. Dabei haben wir viele schöne Advents- und Weihnachtsbräuche, die uns helfen, uns dem Sinn des Festes zu nähern.