News von der Glarner reformierten Landeskirche
Glaubensfragen: Auferstehung oder nicht?

Glaubensfragen: Auferstehung oder nicht?

Aufschlussreich fand ich die Leserbriefe zur Auferstehung Christi. Die Diskussion lässt sich kurz zusammenfassen: Man glaubt an die Auferstehung und die Wunder, oder man glaubt nicht. Im Zeitalter der Naturwissenschaften haben es Dogmen schwer. Das ist befreiend, schadet aber der Kirche. A.S.

Gesprächs-Synode

"Bliibt d'Chilchä im Dorf?"

Am 1. Juni ist Gesprächs-Synode in der Glarner Stadtkirche. Ab 18 Uhr diskutieren wir gemeinsam über die Kirchen, Pfarrhäuser und andere Immobilien, die in kirchlichem Besitz sind. Wie sieht eine Zukunft für diese Gebäude aus? Und was ist Ihre Meinung dazu?

Fokus öffnen
"Bliibt d'Chilchä im Dorf?"
«Bliibt d'Chilchä im Dorf?»

«Bliibt d'Chilchä im Dorf?»

25.04.2023
Eine Gesprächs-Synode ist ein seltener und besonderer Anlass im Glarnerland. Umso interessanter ist es, einmal genauer hinzuschauen: Was passiert da eigentlich? Und um was geht es?
Welche Chancen haben alte Kirchen?

Welche Chancen haben alte Kirchen?

31.05.2021
Die Zahl der Kirchgänger nimmt ab. Doch der Unterhalt der oft denkmalgeschützten Kirchen ist aufwendig. Was tun mit den leeren Kirchen? Eine Tour durch die Schweiz zeigt die Problematik und kreative Lösungen.
Quartierbevölkerung übernimmt Kirchgemeindehaus

Quartierbevölkerung übernimmt Kirchgemeindehaus

07.03.2019
Um Kosten zu senken, ziehen sich Stadtberner Kirchgemeinden aus Liegenschaften zurück. Für das frühere Kirchgemeindehaus Schosshalde in Bern Ost fand sich eine beispielhafte Umnutzung: Es wird jetzt von einem Trägerverein als Quartiertreff betrieben.
Weit über ein «Mach’s guet» hinaus

Weit über ein «Mach’s guet» hinaus

Vielen jungen Menschen landauf, landab, steht in diesen Wochen der Festtag ihrer Konfirmation bevor. Ihre Aufnahme in die kirchliche Gemeinschaft der Erwachsenen bedeutet Abschied von der Kindheit, Eintritt in die grosse weite Welt.
Kirchenbote E-PaperGL

Kirchenbote E-PaperGL

Der Kirchenbote zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

ePaper öffnen
Zum zweiten Mal «Eins» geworden

Zum zweiten Mal «Eins» geworden

Einst verwüstet und verschollen steht die ökumenische Skulptur wieder an ihrem Platz in Luzern. Die Wiedereinweihung nach über 30 Jahren ist ein Ereignis mit Symbolkraft, das über die Kantonsgrenzen hinaus strahlt. Dass die Ökumene im Kanton Luzern gelebt wird, bestätigten alle Kirchenvertreter.

Gemeindeseiten

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Fokus

Zeitenwende in Europa

Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Der Krieg verursacht unendliches Leid und stellt Europa vor neue Herausforderungen. Und er bedeutete nicht nur für die Politik eine Zeitenwende – auch für die Kirchen, die Friedensbewegung und die Hilfswerke.

Fokus öffnen
Zeitenwende in Europa
«Ich hätte das nicht für möglich gehalten»

«Ich hätte das nicht für möglich gehalten»

01.03.2023
Seit einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Aus diesem Anlass rufen die Kirchen in der Schweiz zum Gebet auf. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz (EKS), über die Zeitenwende, das Gebet und den Einsatz von Waffen.
Es war der schlimmste Tag

Es war der schlimmste Tag

21.02.2023
Jenya Lavicka wanderte vor 16 Jahren aus der Ostukraine in die Schweiz ein. Heute koordiniert sie die Flüchtlingsarbeit im Baselbiet. Für sie war der Angriff der Russen traumatisch.

Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Indem du die Seite benutzt, stimmst du der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen

OK