News von der Glarner reformierten Landeskirche

«Prüft aber alles und das Gute behaltet»

Der Bibelvers «Prüft aber alles und das Gute behaltet» stammt aus einem Brief, den Paulus an die Christen in der Gemeinde in Thessaloniki schrieb (1. Thessalonicher 5,21). Die Christen dort waren aufgrund schwieriger Umstände verunsichert und teilweise verstritten. Paulus schrieb ihnen deshalb einen ...
Schwerpunkt: Gott in der Stille erleben

Stille erleben

Aus welcher Situation auch immer Menschen dem neuen Jahr entgegensehen – es ist eine Chance für einen Neuanfang. Und wie immer man sich zu Neujahrsvorsätzen stellt: Wer in sich hineinhört spürt oft den Wunsch, innere Ruhe zu finden. Hierzu gibt es auch Angebote in unseren Gemeinden.
Keine Angst vor den Sternen

Keine Angst vor den Sternen

Der Jahreswechsel ist die Hochsaison der Astrologie. Bringt das neue Jahr eine neue Liebe? Wie entwickelt sich die Karriere? Und hat der Steinbock ein gutes Jahr 2025? Beim Blick in die Sterne stellt sich sofort die Frage: Dürfen Christinnen und Christen an Horoskope glauben?
Von der Schriftrolle zur Influencerin

Von der Schriftrolle zur Influencerin

Die Geschichte des Christentums ist auch eine Mediengeschichte. Obwohl Jesus nie ein Wort aufgeschrieben hatte, eroberte seine Botschaft die Welt – mit Hilfe des Buches bis hin zu den sozialen Medien.
Kirchenbote E-Paper

Kirchenbote E-Paper

Der Kirchenbote zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

ePaper öffnen

Meistgelesene Artikel

Festtagsartikel zu Weihnachten

Weihnachten und seine Bräuche

„Wie soll ich dich empfangen?“ So heisst ein wunderbares Kirchenlied. Gemeint ist natürlich der kleine Jesus in der Krippe. Dabei haben wir viele schöne Advents- und Weihnachtsbräuche, die uns helfen, uns dem Sinn des Festes zu nähern.
Vom Liebes- zum Weihnachtslied

Vom Liebes- zum Weihnachtslied

Vor 200 Jahren entstand «O Tannenbaum». Ursprünglich als Trinklied eines Verschmähten gedacht, wurde es zu einem der beliebtesten Weihnachtslieder. Auch hinter anderen viel gesungenen Weihnachtsliedern verbergen sich wunderbare Geschichten.

Stadt – Land

Zwischen Alphorn und Yogamatte

Seit Jahren bewirtschaftet die Politik den Stadt-Land-Graben. Der Fokus Stadt und Land geht der Frage nach, ob es diesen Graben auch in der reformierten Kirche gibt. Ticken die Gläubigen im Münstertal anders als jene in Schwamendingen? Steht die Kirche auf dem Land noch im Dorf? Und wie funktioniert Kirche in der Stadt?

 

Fokus öffnen
Stadt – Land
Bonhoeffers weltberühmte Zeilen

Bonhoeffers weltberühmte Zeilen

Am 19. Dezember vor 80 Jahren schreibt Bonhoeffer in Gestapo-Haft einen Brief an seine Verlobte Maria von Wedemeyer. Darin findet sich ein Gedicht, das mit den Worten beginnt: «Von guten Mächten treu und still umgeben». Die Zeilen machen ihn weltberühmt.
Anleitung zur Eskalation

Anleitung zur Eskalation

Das Weihnachtsfest mit der Familie ist ein Minenfeld: Streit am «Famlienschlauch» ist legendär. Nicht bei Ihnen? Da ist alles in Minne? Dann ist hier die satirische Anleitung zur Eskalation in neun Schritten.

Fokus

Gott feiern – mal anders

Ausgefallene Gottesdienste im Glarnerland: Jürg Huber berichtet aus dem Fahrerzelt beim Kerenzerbergrennen am 16. Juni, Dagmar Doll vom Outdoor-Gottesdienst am Waldrand im Uschenriet am gleichen Tag und Johanna Göring vom Kantonalen Familiengottesdienst «Kirche Kunterbunt» im Zirkus Mugg Betschwanden am 9. Juni (Bild: Johanna Göring). Noch mehr Angebote zu sommerlichen Gottesdiensten im Freien unter www.ref-gl.ch

Fokus öffnen
Gott feiern – mal anders
Gott im Zirkus

Gott im Zirkus

Unti-Kinder aus dem ganzen Kanton kamen am 9. Juni in den Zirkus Mugg nach Betschwanden, um gemeinsam einen Regenbogen und einen Schatz zu suchen.
Lichtspiel im Uschenriet

Lichtspiel im Uschenriet

Ab 8 Uhr morgens war die Hotline geschaltet, ob das Wetter wohl mitspielen würde und der ökumenische Gottesdienst am 16. Juni wie geplant unter freiem Himmel beim Restaurant Uschenriet stattfinden könnte.
Gott und Motorenlärm

Gott und Motorenlärm

Es waren spezielle Bedingungen für den Gottesdienst vom 16. Juni in Mollis: Dieser fand nämlich anlässlich des Kerenzerbergrennens im Fahrerlager statt.

Gemeindeseiten

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber