Hans Heinrich Hefti, kantonaler Kirchenrat aus Schwanden, erinnert sich lebhaft an seine Kindheitsfragen zu Gott und Glauben. Für die Grossmutter Jacqueline Paysen-Petersen aus Rufi können Kinderfragen zwar manchmal peinlich sein oder nerven, aber sie sind auch für unser Erwachsene sehr wertvoll. Wie uns schon die Kleinsten Gott und die Welt erklären, ist im Report aus dem Glarner MuKi-Treff nachzulesen. Auch Katechetin Freya Riget erzählt uns, wie sie Kinder dazu anregt, selbst über Leben und Glauben nachzudenken. Der Religionsunterricht ist dabei ein wichtiges Fundament – Pfarrerin Dagmar Doll erklärt , wie er im Kanton Glarus abläuft. Dazu gibt’s noch Buchtipps aus unserer Redaktion.
Was ich von meinen Schafen über Gott, das Leben und mich selbst gelernt habe.
Bildgewaltiger Roman über die eindrückliche Wallfahrt in Südspanien.
Eine Reise zu dir selbst
Eine dramatische Biografie über das Leben im Sudan
Über eine Frau, die ihre Stimme findet.
Das eine Evangelium.
Ein aktueller Roman über private und gesellschaftliche Verantwortungen.
Ein Buch, um der Liebe deines Lebens die allerbesten Chancen zu geben.
Eine berührende Geschichte über ungebrochene Hoffnung, unerschütterliche Liebe und die Kraft der Familie.
Eine Liebesgeschichte, die viel mehr ist.
Über vier Frauen, die zu Grösserem berufen wurden.
Karikaturen, in denen Menschen ganz sie selbst sein dürfen.
Leben im Angesicht der Endlichkeit.
Atmosphärischer Krimi aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.
Rezepte aus dem Himalaya
Zwischen Not und Dekadenz im England des 19. Jahrhundert
Eine Geschichte voller Emotionen und leisem Humor
Mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichneter Jugendroman.
Goldmarie und Eremitin – ein ungleiches Paar
Eine Gebetsschule für Einzelne und Gruppen
Zwischen Alphorn und Yogamatte
Seit Jahren bewirtschaftet die Politik den Stadt-Land-Graben. Der Fokus Stadt und Land geht der Frage nach, ob es diesen Graben auch in der reformierten Kirche gibt. Ticken die Gläubigen im Münstertal anders als jene in Schwamendingen? Steht die Kirche auf dem Land noch im Dorf? Und wie funktioniert Kirche in der Stadt?