News von der Glarner reformierten Landeskirche

300 Jahre Kirche Mitlödi

von Swantje Kammerecker
min
22.07.2025
Am 16. Juli vor 300 Jahren wurde der vollendete Rohbau der Mitlödner Kirche getauft – mit Segensworten, einer Weinflasche und einem Fest für die Bauleute und die Nachbarschaft. Daran gedachte die Kirchgemeinde letzten Sonntag mit einem kleinen Festgottesdienst.

Über das ganze Jahr führt Pfarrerin Almut Neumann mit einer Predigtreihe durch die bewegte Geschichte der heuer 300-jährigen Kirche Mitlödi. Da auch die (Kirchen-)Musik ein wichtiger Pfeiler des Gemeindelebens ist, tragen Organist Martin Zimmermann und weitere Formationen (wie zuletzt am 6. Juli das Jodelquartett GlarNiKläng) passende Musik zu den Gottesdiensten bei. So hatte Martin Zimmermann für den „Kleinen Festgottesdienst zum Richtfest“ vom 19. Juli Musik ausgesucht, die im Jahr 1725 entstanden ist: U.a. den „Winter“ aus Antonio Vivaldis „Jahreszeiten“, ein Stück aus dem Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach, das die Keimzelle zu Bachs berühmten Goldberg-Variationen bildet, und eine klanggewaltige Opernouvertüre von G .F. Händel. Dieser schrieb über 60 solcher barocken, heute nicht mehr durchwegs bekannten Glanzstücke.

Ein Abglanz spätbarocker Ausschmückung lässt auch das für eine kleine Dorfkirche erstaunlich prächtig ausgestattete Mitlödner Gotteshaus erkennen. Im Chor sind an einer Wand wichtige Daten aus der Geschichte zu lesen; da wird ersichtlich, dass alle paar Jahrzehnte Innen- und Aussenrenovationen fällig werden (heuer die jüngste), aber auch bald wieder eine Orgelrevision, für die man aktuell sammelt. Der Grundstein der Kirche wurde im April 1725 gelegt, der Rohbau im August vollendet, die Kirche im Oktober eingesegnet: Wie das ohne Maschinen bewerkstelligt wurde, ist bewundernswert. Den Bauleuten von damals muss bewusst gewesen sein, dass sie bei allem Einsatz zum Gelingen auch auf Hilfe und Schutz des Höchsten angewiesen waren. Das spiegelt sich im Segensspruch wieder, der am 16. Juli 1725 vom leitenden Zimmermann ausgegeben wurde; anschliessend wurde auf dem Dachfirst eine Weinflasche an einem Hammer zerschlagen und die Festgemeinde unten stiess mit einem weiteren guten Tropfen auf das Wohl der neuen Kirche an. Diesem Gedenken lebten im Anschluss an den Segen auch die heutigen Gottesdienstbesucher nach. Sie feierten mit Wein, Wasser und Wurst bei schönstem Sommerwetter im prächtigen Pfarrgarten weiter. Weitere Festanlässe, stets mit viel Musik, finden von August bis Oktober statt, siehe auch: https://www.ref-mitloedi.ch/

Unsere Empfehlungen

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Schaffhausen krempelt Kirche radikal um

Mit einer Strukturreform geht die reformierte Kirche Schaffhausen neue Wege und setzt auf ein revolutionäres Mischmodell. Das Ziel: Verantwortung zu teilen und bislang stiefmütterlich behandelte Berufsgruppen zu fördern.