Auf der Suche nach dem Glauben Das Buch der Journalistin Michelle de Oliveira trägt den Titel: «Ich glaube, mir fehlt der Glaube». In 14 Interviews befragt sie spannende Persönlichkeiten: Wie halten Sie es mit dem Glauben?
«Die tiefsten Wahrheiten kommen nicht in der Sprache der Argumente» Früher prägten Rituale den religiösen Alltag. Heute verschwinden sie aus dem Leben. Rituale waren für den Theologen Fulbert Steffensky schon immer wichtig. Sie erinnern ihn daran, dass wir nicht allein sind mit unserem Glauben.
Die Oster- und Passionszeit «für Dummies» Die Oster- und Passionszeit steckt voller Symbole, Bräuche und Rituale. In unserer säkularen Welt geraten diese zunehmend in Vergessenheit. Ein Überblick über die wichtigsten Bräuche und ihre historischen Wurzeln.
Die Banalität der Bomben Die Berichterstattung über die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben die schlimmste Konsequenz, die wir uns vorstellen können: Wir haben uns daran gewöhnt. Ein Gastbeitrag von Matthias Zehnder.
Weshalb Menschen heute hungern müssen Obwohl die Welt genug Nahrungsmittel produziert, hungern Millionen Menschen – Tendenz steigend. Die Suche nach Ursachen und Lösungen bringt überraschende Erkenntnisse ans Licht.
Luzia Sutter Rehmann: «Mit vollem Bauch übersieht man dies leicht» Um die Bibel zu verstehen, müsste man die Perspektive der Hungernden einnehmen, meint die Theologin Luzia Sutter Rehmann. Und sie zeigt, wie das Wunder von der Speisung der 5000 möglich wurde.
«Dust – What else?» Schon bald, bei den ersten hellen, warmen, aufreizenden Sonnenstrahlen, wird es wohl wieder soweit sein: Der Frühjahrputz ist angesagt. Was kann uns dabei der ganz alltäglich-göttliche Staub sagen?
Von Farben, Feuern und Gesängen Auch Osterrituale können sich wandeln oder verschiedene Ausprägungen zeigen. Dagmar Doll, aufgewachsen in lutherischer Tradition, hat viele Passions- und Osterrituale in der Kindheit erlebt, später als Pfarrerin im reformierten Glarus neue kennengelernt und selbst gestaltet.