Sonnenstrahlen der Hoffnung "Als ich in grosse Not geriet, betete ich mit letzter Kraft zu Gott. Und er antwortete mir – mit seinem Wort und mit der Liebe Jesu." - Ein Beitrag von Chantal Leuzinger aus Obstalden in unserer Rubrik "Nachgedacht.
Zwischen Menschen und Gott geschah mehr, als in einer Festschrift steht Feiern wir eigentlich allein das Jubiläum des Kirchengebäudes eines Dorfes? Oder sollten wir nicht auch versuchen, das geistliche und diakonische Wirken der Kirche und ihres Seelsorgepersonals zu würdigen? Vieles aber wissen wir nicht – es steht nicht in Protokollen.
Maria und Martha: Beide lieben Jesus – nur jede anders Zum Thema „Martha & Maria“ wurde am letzten Oktoberwochenende zweimal ein spezieller Gottesdienst abgehalten, der vom sechsköpfigen kantonalen Frauenteam gestaltet wurde.
Die Bibel inspirierte das Birchermüesli Maja Schmid-Bircher (98) ist die Enkelin des Birchermüesli-Erfinders Maximilian Oskar Bircher. Mit ihrem Mann Heini (99) lebte sie lange in Hauptwil (TG), wo er als Pfarrer wirkte. Gesunde Ernährung sei sicher ein Grund für ihr hohes Alter, betont sie, und erklärt, was hinter dem Birchermüesli ...
Digitale Seelsorge ist im Aufwind Die Nachfrage nach anonymer Hilfe per Telefon und Chat wächst stetig. Die Dargebotene Hand Zentralschweiz und die Reformierte Kirche Kanton Luzern intensivieren das Angebot der Chatseelsorge.
1687: 9000 Flüchtlinge, 5000 Einwohner in Schaffhausen Im 17. Jahrhundert nahm Schaffhausen Tausende von Hugenotten auf und stand vor zahlreichen Herausforderungen. Einmal im Jahr führt der Archäologe und Historiker Laurent Auberson durch die Stadt und zeigt Orte, die an die Schicksale der Hugenotten und Waldenser erinnern.
Ist KI ein besserer Gott? Christina Aus der Au philosophierte im Rahmen der Konferenz «Grenzdenken» über Künstliche Intelligenz (KI). Dabei wies sie auch auf die Gefahren hin, die lauern, wenn KI mit Gott gleichgestellt wird. Was abwegig klingt, ist in Kalifornien schon Realität.
Tim Krohn: Lebt es sich auf dem Land freier? Lebt es sich auf dem Land freier? Das ist eine Frage mit mehreren Fallstricken. Freier als wo? Freier wovon? Freier wozu? Und ist die Freiheit überhaupt die wesentliche Grösse, wenn wer aufs Land zieht? Ein Beitrag von Schriftsteller Tim Krohn zum Fokusthema Stadt und Land.