EKS will gegen Missbrauch vorgehen Die Synode der EKS beschliesst Standards zum Schutz der persönlichen Integrität und will Meldungen gesamtschweizerisch erfassen.
Sandro Bugmann: Mit 26 Jahren in den höchsten reformierten Rat der Schweiz Am vergangenen Wochenende wurde Sandro Bugmann von der Synode der EKS in St. Gallen in den Rat gewählt. Als Finanzchef setzt er sich für eine nachhaltige Zukunft der Reformierten ein. Bereits als Kind hat er sich für die Kirche begeistert.
«Immer, wenn Frauen sich verbündet haben, ist mehr Freiheit für sie entstanden» Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach setzt in ihrem neuen Buch auf Frauensolidarität gegen eine Gesellschaft, in der Machos wie Trump und Putin den Ton angeben. Der «Kirchenbote» sprach mit ihr vor dem Frauenstreiktag am 14. Juni.
Mein «Plan C» für eine Kirche ohne studierte Theologinnen und Theologen «Plan P» sei die pragmatische Lösung für eine Übergangszeit, bis die Reformierten eh ausgestorben seien, heisst es mancherorts etwas zynisch. Könnte man mit einem «Plan C» stattdessen die reformierte Bildungskultur retten? Ein Gastbeitrag von Judith Wipfler.
Als die Grenze zur Frage über Leben und Tod wurde Viele versuchten während des Zweiten Weltkriegs, über die Grüne Grenze in die Schweiz zu flüchten. Etliche wurden zurückgewiesen. Eine Reihe von Touren führen nun entlang der damaligen Fluchtrouten.
Wer mich ehrt, den will ich auch ehren Ob im Sport, im Alltag mit Kindern oder bei der Arbeit: Eine Kultur der Ehre, wie sie uns im Wort Gottes begegnet, kann den Unterschied machen für ein gelungenes Leben.
Pfingsten - ein facettenreiches Fest Der Heilige Geist kommt. So könnte man in einem Satz antworten auf die Frage: Was ist Pfingsten? Es gibt aber noch viele andere Anklänge.
Papst der Hoffnung – auch für Reformierte Kardinal Robert Francis Prevost wurde im Mai zum Papst gewählt. Leo XIV. gilt als Papst der Hoffnung. Auch bei den Reformierten. Er stehe für soziale Gerechtigkeit, Dialog und den Frieden ein, so die ersten Kommentare.