Vertraut den neuen Wegen! Steht gerade ein neuer Lebensabschnitt an, eine gewollte oder gar ungeplante Veränderung? Am 1. September, dem «Tag der Schöpfung» beginnt eine Zeit, die Mut zur Erneuerung schenken kann.
Kirche zwischen Tradition und Erneuerung Gottesdienste im Zirkus oder im Grünen, ein Kinder-Lego-Weekend, der neue grafische Auftritt der reformierten Glarner Landeskirche und als Premiere ein bunter Auftritt an der nächsten Glarner Messe: Die Glarner Kirche/n sind mit viel frischem Wind unterwegs.
Auftanken zum Schulanfang - eine schöne Tradition Wer erinnert sich aus Kindertagen noch an einen Gottesdienst zum Schuljahrsbeginn? Im Kirchenkreis Glarus Nord wird diese inzwischen selten gewordene Tradition immer noch gepflegt. So auch kürzlich wieder am 10. August in den Kirchen von Obstalden und Mollis.
Neues (Schul-)Jahr – neues Glück! Schulwechsel, Lehrpersonenwechsel, Klassenwechsel, erste Ankunft im Chindsgi – der August ist der Monat des Neubeginns für Kinder, Jugendliche, ihre Eltern und der Lehrpersonen. Für ganz viele ist das mit grosser Aufregung, einer Prise Chaos und einem besonderen letzten Einschlafen vor dem ersten ...
Liebeslieder gegen den Krieg Am ukrainischen Unabhängigkeitstag schlossen sich viele Schweizer Kirchgemeinden einer weltweiten Initiative für Frieden und Hoffnung in der Ukraine an. Und im Baselbiet liess ein Chor aus dem umkämpften Charkiw die reformierte Kirche Pratteln erklingen. Auch die ukrainische Botschafterin war zu ...
«Auch ein Schwingfest kennt die Sonntagsstille» Mit dem «ESAF 2025» naht im Kanton Glarus ein sportliches und kulturelles Jahrhundertereignis. Auch die Landeskirchen werden präsent sein. Was haben dieser urwüchsige Sport, Leben und Glauben gemeinsam, was trennt sie? Roger Rychen, der einzige Glarner Eidgenosse, im persönlichen Gespräch.
Zum 20. Todestag von Frère Roger: «Meine Kirche ist die mit dem Sprung» Frère Roger wurde am 16. August 2005 während des Abendgebets in Taizé ermordet. Klaus Hamburger, der 36 Jahre lang als Frère Wolfgang zur ökumenischen Gemeinschaft gehörte, blickt im Gespräch auf diesen Tag zurück, würdigt das Vermächtnis des Gründers und schildert, wie Taizé sein Leben prägte.
Tamar und die Mauer des Schweigens Sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen erschüttern die Öffentlichkeit. Das war auch zu alttestamentlichen Zeiten so. Eine Geschichte, die rund 2500 Jahre zurück liegt, und doch aktuell ist. Der vierte Bibelkrimi unserer Sommerserie.