News von der Glarner reformierten Landeskirche
Osterlachen

Der Bischof und der Witz

von Nicole Noelle
min
05.04.2024
Der Bischof von Passau sorgte am Ostersonntag mit einem Witz für viel Gelächter – in der Kirche und darüber hinaus. Das Video wurde auf YouTube bisher über eine Million Mal angesehen.

 

Bei der Predigt am Ostersonntag las Bischof Stefan Oster einen Witz vor, der die Gläubigen in der Kirche schallend zum Lachen brachte. Der «etwas anstössige» Witz drehte sich um eine Verwechslungsgefahr für Toiletten. Oster konnte sich selbst irgendwann vor Lachen nicht mehr zurückhalten. Das Video des Bischofs, der Tränen lachte, ging seit dem letzten Wochenende viral und wurde bereits 1,4 Millionen Mal angeklickt.

Das Bistum Passau hat den Clip selbst auf YouTube hochgeladen. Obwohl Ostern und Humor nicht so recht zusammenzupassen scheinen, war es früher üblich, in der Kirche an Ostern zu lachen, und wird jetzt wiederentdeckt. An Ostern soll gelacht werden, denn die Freude über die Auferstehung Jesu überwiegt den Tod und der Teufel wurde besiegt.

Den Namen des Osterlachens, «risus paschalis», soll übrigens vom Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531) eingeführt worden. Auch wenn er selbst alles andere als begeistert davon war und sich vom Osterlachen abgrenzte. Trotzdem verbreitete sich der Begriff damals «viral», ähnlich wie das Video des lachenden Bischofs heute.

Unsere Empfehlungen

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Judas, was hat dich dazu bewogen?

Ohne Judas gäbe es kein Kreuz, keine Auferstehung Christi und keine christliche Botschaft vom Sieg über den Tod. Doch bis heute gilt Judas Iskariot als der Erzvater des Verrats. Was hat den Jünger zu dieser Tat getrieben?
«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

«Dummheit ist gefährlicher als Bosheit»

Dietrich Bonhoeffer – Vorbild und «moderner Märtyrer»: Der deutsche Theologe wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet. Pfarrer Frank Sachweh spricht über den Gedenkort für Bonhoeffer, über Gewissen, Widerstand und die Verantwortung der Kirche.