News von der Glarner reformierten Landeskirche
Kolumne: Mystik im Alltag

«Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, oder er wird nicht sein»

von Dorothee Becker
min
17.06.2023
Mystik und Glauben sind eng miteinander verbunden. Aus dieser untrennbaren Verbindung lebten und leben mystisch begabte Menschen durch die Jahrhunderte hindurch und haben einen grossen Schatz an spiritueller Literatur hinterlassen.

«Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, oder er wird nicht sein», mit diesem Satz schaute der Theologe Karl Rahner 1966 in die Zukunft. Wir Christinnen und Christen können nur dann überzeugend und glaubwürdig sein, wenn wir zutiefst innerlich angerührt sind von Gott, von Jesus Christus, von seinem Leben und seiner Botschaft. Wenn Glaube mehr ist als Bekenntnis und Pflichterfüllung. Wenn unser Leben getragen ist von unserer Beziehung zu Gott.

Aus dieser untrennbaren Verbindung zu Gott lebten und leben mystisch begabte Menschen durch die Jahrhunderte hindurch und haben einen grossen Schatz an spiritueller Literatur hinterlassen. Das Wort «Mystik» stammt aus dem Griechischen und kann zurückgebunden werden an die Worte «myein» = «die Augen schliessen». Pierre Stutz schreibt dazu: «Schliesse die Augen, schaue nach innen, um die tiefere Verbundenheit mit allem klarer zu sehen und zu spüren.»

Zahlreiche Namen kommen mir in den Sinn, Frauen und Männer, die als Mystiker und Mystikerinnen in ihrem Leben auf der Suche nach Gott waren. Die diese Verbindung zu Gott auch durch schwere Zeiten und scheinbare Abwesenheit Gottes immer wieder neu ersehnt haben. Sehnsucht ist hier das Schlüsselwort. Die Sehnsucht nach dem «Mehr» – danach, immer mehr sein Leben dem Willen Gottes entsprechend zu führen und Jesus Christus immer mehr lieben zu lernen – sie gehört zur Spiritualität des Ignatius von Loyola.

Sehnsucht treibt auch alle anderen Mystiker und Mystikerinnen, sich immer mehr mit Gott zu verbinden, sich von Gott im Inners­ten berühren zu lassen. «Gott hat an allem genug, nur an der Berührung der Seele hat er nie genug …», schreibt Mechthild von Magdeburg. Gott möchte uns berühren, uns nahe sein, und wir dürfen uns dem immer wieder öffnen.

Auch andere Mystikerinnen wie Hildegard von Bingen und Teresa von Ávila finden Gott in allen Dingen: Hildegard in der Schöpfung, sie spricht von einem Gott, der durch die Schöpfung erkannt wird, und Teresa findet Gott in den Kochtöpfen und bezeichnet das Gebet als «Gespräch mit einem Freund, mit dem wir oft und gern allein zusammenkommen, um mit ihm zu reden, weil wir sicher sind, dass er uns liebt».

Meister Eckhart, der Dominikaner, schliesslich spricht von der Gottesgeburt in unserer Seele und vergleicht diesen Prozess mit einem Künstler, der aus Stein oder Holz ein Kunstwerk herausholt, das schon im Inneren angelegt ist. «Gott gebiert seinen Sohn in dir, sei es dir lieb oder leid.» So können wir immer mehr werden, was wir im Grunde schon sind: diejenigen, als die Gott uns will.

Dorothee Becker ist Theologin, Seelsorgerin und Gemeindeleiterin im Pfarramt St. Franziskus in Riehen.

Unsere Empfehlungen

Heuschrecken aus der Hölle

Heuschrecken aus der Hölle

Tatort Bibel: Heuschrecken und Skorpione, die Menschen quälen. Diese und weitere entsetzliche Szenen werden am Schluss der Bibel erzählt. Wer jedoch auf Gott vertraut und an ihm festhält, wird vom unsäglichen Leid verschont.
Ein Racheakt der brutalsten Art

Ein Racheakt der brutalsten Art

Tatort Bibel: Die Enthauptung von Johannes dem Täufer ist eine der grausamsten Geschichten der Bibel. Die Vorahnung, die König Herodes angesichts der Hinrichtung hat, bewahrheitet sich in Jesus: Er ist auferstanden von den Toten.
Denkpause (4)

Matthäi am Letzten

Ist es in Ordnung, eine Bibel zu stehlen? Besser auf jeden Fall, als wenn sie unbenutzt irgendwo liegt – und sei es in der Kirche: Das findet Pfarrerin Dagmar Doll und wünscht sich neue Eigentümer und Eigentümerinnen für eine Anzahl Bibeln, die in der Stadtkirche bereit liegen.