News von der Glarner reformierten Landeskirche

Editorial zum Schwerpunkt Kinderfragen

von Hans Heinrich Hefti
min
01.04.2025
Sind mit 62 Jahren alle "grossen Fragen" schon beantwortet? Lesen Sie, was Hans Heinrich Hefti, kantonaler Kirchenrat / Ressort Zusammenarbeit und ehemaliger, langjähriger Kirchenratspräsident von Schwanden, dazu sagt.

Als Kind hatte ich unzählige Fragen über Gott und den Glauben. Ich erinnere mich noch gut, wie ich einmal fragte: «Wo wohnt Gott?» Darauf erhielt ich die Antwort: «Überall.» Das konnte ich damals nicht verstehen. Wie kann jemand überall sein, und warum sieht man ihn dann nicht? Wenn er mich hört, warum antwortet er mir nicht? Später in der Sonntagsschule hörte ich von Wundern, aber mein kindlicher Verstand wollte Beweise. «Warum sieht man heute keine Wunder mehr?» fragte ich dort. «Vielleicht, weil wir sie nicht mehr als solche erkennen», erhielt ich als Antwort.

Besonders verwirrte mich die Vorstellung vom Himmel. «Wie sieht er aus?» fragte ich. Meistens war nur ein stummes Lächeln die Antwort. «Gibt es dort Tiere? Können Verstorbene uns sehen?» Ich bekam keine klaren Antworten, doch meine Fragen blieben. Auch die Frage nach dem Leid beschäftigte mich früh. «Wenn Gott gut ist, warum gibt es dann Schmerzen und Unglück?» Jürg Unholz, damals Pfarrer von Schwanden und Vater meines Freundes Markus, antwortete mir: «Manches bleibt ein Geheimnis.» Doch als Kind wollte ich keine Geheimnisse – ich wollte es wissen!

Unsere Empfehlungen

Heuschrecken aus der Hölle

Heuschrecken aus der Hölle

Tatort Bibel: Heuschrecken und Skorpione, die Menschen quälen. Diese und weitere entsetzliche Szenen werden am Schluss der Bibel erzählt. Wer jedoch auf Gott vertraut und an ihm festhält, wird vom unsäglichen Leid verschont.
Ein Racheakt der brutalsten Art

Ein Racheakt der brutalsten Art

Tatort Bibel: Die Enthauptung von Johannes dem Täufer ist eine der grausamsten Geschichten der Bibel. Die Vorahnung, die König Herodes angesichts der Hinrichtung hat, bewahrheitet sich in Jesus: Er ist auferstanden von den Toten.
Denkpause (4)

Matthäi am Letzten

Ist es in Ordnung, eine Bibel zu stehlen? Besser auf jeden Fall, als wenn sie unbenutzt irgendwo liegt – und sei es in der Kirche: Das findet Pfarrerin Dagmar Doll und wünscht sich neue Eigentümer und Eigentümerinnen für eine Anzahl Bibeln, die in der Stadtkirche bereit liegen.