News von der Glarner reformierten Landeskirche
Ratgeber

Glaubensfragen: Auferstehung oder nicht?

von Tilmann Zuber
min
26.05.2023
Aufschlussreich fand ich die Leserbriefe zur Auferstehung Christi. Die Diskussion lässt sich kurz zusammenfassen: Man glaubt an die Auferstehung und die Wunder, oder man glaubt nicht. Im Zeitalter der Naturwissenschaften haben es Dogmen schwer. Das ist befreiend, schadet aber der Kirche. A.S.
Tilmann Zuber, Pfarrer und Chefredaktor Kirchenbote

Tilmann Zuber, Pfarrer und Chefredaktor Kirchenbote

Unsere Kolumne zu Glaubensfragen. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie Ihr Anliegen an die Redaktion, wir leiten es gerne weiter. redaktion@kirchenbote.ch

Lieber A.,

Ihr Einwand scheint klar: Hier die Glaubenssätze der Kirche, dort die Erkenntnisse der Naturwissenschaften. Aber das Leben ist nicht weiss oder schwarz, sondern bunt. Wer die Bibel so liest, wird schnell merken, wie unterschiedlich die Menschen sind und wie unterschiedlich ihre Geschichte mit Gott ist. Vielleicht zeigt sich gerade darin die Allmacht Gottes, dass er jedem Menschen anders begegnet. Wer sich von der Bibel mit all ihren Bildern, Erzählungen und Verheissungen ansprechen lässt, stösst auf einen Schatz, der das Leben bereichert und erfüllt.

Ein Beispiel? Vor kurzem hat die Christenheit die Himmelfahrt Christi gefeiert. Viele können mit diesem Bericht nicht viel anfangen. Die Bibel erzählt, wie Christus sich von den Jüngern verabschiedet und in den Himmel aufsteigt. Himmel hier im Sinne des englischen «heaven» als geistig-seelischer Raum, als Nähe zu Gott.

In der Antike sagte man so manchem Herrscher nach, er sei in den Himmel aufgefahren, ägyptische Pharaonen oder Helden wie der griechische Herakles. Wenn die ersten Christinnen und Christen von der Himmelfahrt sprechen, dann sagen sie: «Jesus hat die Würde eines Gottes, auf seine Botschaft könnt ihr bauen.» Aber Jesus war kein gewalttätiger Herrscher, sondern er stellte die Schwachen und Unterdrückten ins Zentrum seiner Botschaft und seines Handelns. Die Himmelfahrt Christi bestätigt die Massstäbe, die Jesus gesetzt hat. Und die Himmelfahrt stellt uns vor die Frage, nach welchen Werten wir leben.

Deshalb erzählt die Apostelgeschichte, wie nach der Himmelfahrt zwei weisse Männer erscheinen und zu den Jüngern sagen: «Was schaut ihr zum Himmel? Geht nach Jerusalem.» Das Himmelreich liegt zuerst auf der Erde, im Leben und im Umgang mit den Menschen. In diesem Zusammenhang gibt es eine jüdische Legende: Von einem Rabbi wird erzählt, dass er jeden Morgen in den Himmel aufstieg. Einer seiner Gegner lachte darüber und legte sich auf die Lauer. Da sah er, wie der Rabbi sein Haus verliess und in den Wald ging. Der Gegner folgte ihm. Er sah, wie der Rabbi Holz fällte und in Stücke hackte. Dann schleppte er das Holz in das Haus einer armen alten Frau. Und als er durch das Fenster spähte sah er, wie der Rabbi den Ofen an­­zündete. – Als die Leute ihn später fragten, ob es wahr sei, dass der Rabbi jeden Tag in den Himmel aufsteige, antwortete er: «Ja, das ist wahr. Er fährt sogar höher als bis zum Himmel.»

Unsere Empfehlungen

Auf den Spuren des Nazareners

Auf den Spuren des Nazareners

An Ostern feiert die Christenheit die Auferstehung Jesu Christi. Die Evangelien berichten, dass Jesus aus Nazaret während dreier Jahre predigte und Wunder tat. Sein Auftritt veränderte die Geschichte der Menschheit und fasziniert bis heute. Aber wer war dieser Nazarener wirklich?
Glaubensfragen: Schenke mir den Mut, zu ändern

Glaubensfragen: Schenke mir den Mut, zu ändern

In einer der letzten Ausgaben haben Sie zum Thema Gelassenheit geschrieben und beziehen sich auf das «Gebet um Gelassenheit» von Reinhold Niebuhr. Das Gebet fordert keinen frommen Fatalismus. Im Gegenteil, es ruft uns auf, Mut zu zeigen, wie geht das zusammen? L.W.
Glaubensfragen: Ein Lied  für alle Zeiten

Glaubensfragen: Ein Lied für alle Zeiten

Ich besitze verschiedene alte Kirchengesangbücher aus Deutschland und der Schweiz. Bei «Grosser Gott, wir loben dich» steht jeweils ein anderer Dichter des Textes. Wie ist das möglich, verschiedene Autoren, wenn doch die erste Strophe immer gleich ist? Und hat die Schweiz einen eigenen Text? F.G.

Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Indem du die Seite benutzt, stimmst du der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen

OK