News von der Glarner reformierten Landeskirche
Buchtipp

Impulse für den Erziehungsalltag

von Madeleine Kuhn-Baer
min
01.06.2023
Wer von Sonnenauf- bis untergang mit Kindern zusammen kocht, wäscht, putzt, ein bisschen sich sorgt, ein bisschen streitet, der realisiert: Alltagsgestaltung mit eigenen Nachkommen macht den grauen Alltag viel heller. Ein Buchtipp zu Mystik im Alltag mit Kindern von Madeleine Kuhn-Baer.

In den Ferien hatte ich endlich Zeit, ein inspirierendes Buch zu lesen: «Alltagseltern – Mit Kindern spirituell unterwegs» von Pfarrer Peter Hofmann aus Schwanden.

«Erziehen ist manchmal zum Verzweifeln, ein Kampf zwischen Natur und Kultur. Aber das Zusammenleben mit Nachkommen inspiriert auch und lässt einen reifer werden.» Dies schreibt Peter Hofmann im Einleitungstext. Alltagsgestaltung mit eigenen Nachkommen mache den grauen Alltag viel heller, denn das Leben mit Kindern bereichere. Und zwar beide Seiten. Stimmt.

Das Buch lädt mit seinen kurz gehaltenen 16 Kapiteln zum langsamen Lesen ein. Es ist gegliedert in «Erziehen im Alltag» (Morgen, Mittag, Nachmittag, Abend und Nacht) und «Erziehen im Jahreslauf» (Winter, Frühling, Sommer, Herbst). So kann man jeweils ein Kapitel herauspicken, dessen Thema einen gerade interessiert.

Für jeden Tagesabschnitt und jede Jahreszeit schlägt der Vater von drei Kindern eine Auswahl von Impulsen zur Aneignung und Meditation für Eltern vor, die im Alltag stehen. Er orientiert sich dabei an der Exerzitienspiritualität von Ignatius von Loyola (1491–1556), dem Mitbegründer des Jesuitenordens.

Die geistlichen Impulse wollen helfen, den Alltag geplant und spontan zu unterbrechen. Und umgekehrt: Sich bei Alltagsverrichtungen weniger von deren Dynamik beherrschen zu lassen, sondern von geistlichen Werten. Die Kapitel zeigen viele beispielhafte Situationen auf und enden mit entsprechenden Impulsfragen. Im Anhang sind zudem biblische Erziehungsleitlinien aufgelistet.

Uns allen ist klar, dass Kinder von Erwachsenen lernen. Aber stimmt es auch umgekehrt? Können Eltern bei den eigenen Kindern in die Schule gehen? Und was lernen sie dort? Ein interessanter Ansatz von Peter Hofmann, über den sich nachzudenken lohnt.

Der deutsche Religionspädagoge und Autor Rainer Oberthür hat Folgendes zum Buch geschrieben: «Das ist eine sehr schöne, für mich neue Gattung, diese wunderbaren Meditationen aus dem Alltag mit Kindern und jungen Menschen. Keine glatten Erziehungstipps, viele Fragen, schöne Anker für den eigenen Alltag, niemals besserwisserisch und dennoch hilfreich abwägend auf den Punkt gebracht! Mir gefällt auch das Verweben der Alltagssituationen mit den Zitaten weiser Menschen und biblischer Herkunft. So inspirieren Sie vielfältig auf verschiedenen Ebenen. (...) Ich kann Ihnen nur gratulieren zu diesem tiefgrabenden und doch so schön leicht daherkommenden Buch!» Eine verdiente Würdigung, der ich mich gerne anschliesse.

 

Das Buch des Schwander Pfarrers Peter Hofmann regt zum Nachdenken an.

Peter Hofmann: Alltagseltern – Mit Kindern spirituell unterwegs. Ignatianische Impulse, Band 92. Echter Verlag, 2022.

Unsere Empfehlungen

Denkpause:  Chilbi-Ziit

Denkpause: Chilbi-Ziit

"Chumm ad Chilbi!" Die Chilbi-Ziit ist immer wieder von vielen heiss ersehnt, vor allem von den Kindern. Es gibt an dem Tag zur Erinnerung der Kircheneinweihung, der feierlichen Übernahme des gottesdienstlichen Raumes durch die Gemeinde, scheinbar zwei Feste, die manchmal aneinander vorbei gefeiert ...
Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»

Sie war Miss-Schweiz-Kandidatin, fuhr Lastwagen und sang in der Band E-Rotic. Dann fand sie zu Jesus und moderiert heute die Sendung «Fenster zum Sonntag». Doch bis dahin nahm sie einige, teils schmerzhafte Umwege, wie Jeanette Macchi-Meier im Jugendgottesdienst im solothurnischen Balsthal ...