News von der Glarner reformierten Landeskirche

Interview-Serie zum Fest der Religionen im Kanton Glarus

von Dagmar Doll
min
26.09.2024
Im Vorfeld zum Fest der Religionen am 28. September beantworten Vertreter der fünf teilnehmenden Religionsgemeinschaften die gleichen fünf Fragen. In sechsten Teil: Res Schranz, Pastor der Pfingstgemeinde Glarus.

Von Dagmar Doll* (*Dagmar Doll ist Pressebeauftragte des OK Fest der Religionen)

Haben Sie auch schon an Ihrem Glauben gezweifelt? Ja sicher, vor allem hatte ich Zweifel über mein Verständnis der Bibel. Wer keine Zweifel hat, der muss nicht mehr suchen, hinterfragen und dazulernen. Zweifel an der Existenz Gottes und seinem in der Bibel offenbarten Erlösungsplan habe ich keine.

Was wollen Sie von einer anderen Gemeinschaft lernen und was kann man von Ihrer Gemeinschaft lernen? Die Art und Weise, wie dort der Glaube, die Spiritualität als Gemeinschaft und als einzelner Mensch erfahren und gelebt wird, interessiert uns. Wir hingegen möchten andere Menschen teilhaben lassen, wie wir unseren Glauben an den dreieinigen Gott verstehen, feiern und im Alltag ausleben.

Was vereint die Teilnehmer am Fest der Religionen? Was trennt sie? Es geht nicht darum, Unterschiede herauszustreichen, sondern darum gemeinsam ein Fest zu feiern. Es geht darum, praktisch zu zeigen, dass unterschiedliche Religionen einander mit Respekt auf Augenhöhe friedlich begegnen können. Sprachliche, ethnische und kulturelle Barrieren können trennend wirken. Wo solche verständlichen Vorbehalte überwunden werden, eröffnen sich uns faszinierende und bereichernde Begegnungen.

Wie kann aus unserer Welt ein friedlicher Ort werden? Wir glauben, dass Jesus Christus der von Gott gesandte „Friedefürst“ ist. Wer sich freiwillig unter die Herrschaft von Jesus stellt, erfährt Vergebung und wahren Frieden. Das hat Auswirkung auf sein Umfeld und die Gesellschaft.

Vor dem Fest der Religionen (Samstag, 28. September ab 12:00 im Güterschuppen in Glarus) öffnen jedes Wochenende im September verschiedene Religionsgemeinschaften ihre Türen auch für andere Glaubensgemeinschaften. Am 22.September lud die Pfimi Glarus zum Gottesdienst mit anschliessendem Austausch ein.

 

Unsere Empfehlungen

Heuschrecken aus der Hölle

Heuschrecken aus der Hölle

Tatort Bibel: Heuschrecken und Skorpione, die Menschen quälen. Diese und weitere entsetzliche Szenen werden am Schluss der Bibel erzählt. Wer jedoch auf Gott vertraut und an ihm festhält, wird vom unsäglichen Leid verschont.
Ein Racheakt der brutalsten Art

Ein Racheakt der brutalsten Art

Tatort Bibel: Die Enthauptung von Johannes dem Täufer ist eine der grausamsten Geschichten der Bibel. Die Vorahnung, die König Herodes angesichts der Hinrichtung hat, bewahrheitet sich in Jesus: Er ist auferstanden von den Toten.
Versöhnung nach 500 Jahren

Versöhnung nach 500 Jahren

Unter dem Motto «Mut zur Liebe» lädt die Mennonitische Weltkonferenz zu einer internationalen Feier nach Zürich ein. Das Jubiläum markiert die Versöhnung zwischen Landeskirche und Täufern. Nach 500 Jahren endet damit das Kapitel der Täuferverfolgung.
Denkpause (4)

Matthäi am Letzten

Ist es in Ordnung, eine Bibel zu stehlen? Besser auf jeden Fall, als wenn sie unbenutzt irgendwo liegt – und sei es in der Kirche: Das findet Pfarrerin Dagmar Doll und wünscht sich neue Eigentümer und Eigentümerinnen für eine Anzahl Bibeln, die in der Stadtkirche bereit liegen.