News von der Glarner reformierten Landeskirche

Offen und ruhig zugleich

min
23.09.2019
In Diepoldsau ist am Regio-Gottesdienst mit den Partnerkirchgemeinden Berneck-Au-Heerbrugg und Balgach die neue Umgebung eingeweiht worden. Sie ist offen und ruhig zugleich. Ein Brunnen aus Bündner Granit ziert den gepflästerten Platz.

Entworfen hat ihn der Architekt Heinz Müller. «Der Brunnen steht mit dem Kirchenbau achtsam in Beziehung und besticht mit seiner einzigartigen Form», sagte Patrick Weder, Vizepräsident und Leiter Ressort Bau der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern, anlässlich des Festes.

Dreieinigkeit in Stein gehauen
Der Brunnen wurde dreieckig gestaltet und die dreieckige Wasserfläche bezieht sich auf die Trinität in der christlichen Lehre, die Dreieinigkeit von Gott, Sohn und Heiligem Geist. Der Wassereinlauf ist mit einer einfachen Röhre aus Chromstahl gestaltet. Architekt Müller war des Weiteren zuständig für den Neubau eines Velounterstandes, der mit einem frei ausladenden Dach und nur einer Stütze sich unaufdringlich ins bestehende Ensemble einfügt.

Begegnung ist wichtig
An den Einweihungsfeierlichkeiten der neuen Gestaltung des Kirchplatzes an der Kirchstrasse am 23. Juni haben über 200 Personen teilgenommen. Es wurden vielfältige Gelegenheiten geboten, sich zu treffen und auszutauschen, was dem eigentlichen Ziel der neu gestalteten Umgebung entsprach: sich begegnen. 

 

Text: meka,  Foto: Kirchgemeinde – Kirchenbote SG, Oktober 2019

Unsere Empfehlungen

Dammbruch am See

Die Französische Revolution und der neue Kanton St. Gallen brachten auch Jona, das über 250 Jahre lang nur katholisch war, die Wende: Neue Rechte wie die Glaubens- und Gewerbefreiheit liessen das Bauerndorf erblühen. Die Aussaat vollzogen Reformierte.

Es brodelt in Werdenberg!

Als reformatorisches Gedankengut in die Landvogtei Werdenberg drang, forderte man dort nicht nur die religiöse, sondern auch die politische Freiheit – zum Ärger der Glarner Herren, die hier das Sagen hatten und die Reformation 1529 von oben her verordneten.

Jona: Annelies – ein Oratorium, das Emotionen weckt

Die Lust, ein aussergewöhnliches Werk zu entdecken und durch die Aufführungen bekannt zu machen, stand bei Max Aeberli, wie so oft in seiner Arbeit als Leiter des Teamchors Jona, im Vordergrund. Die Suche führte zum Oratorium «Annelies» von James Whitbourn!