Orgel & mehr: Kinderkonzert in der Stadtkirche Glarus
red. Bereits zum dritten Mal lockte ein tolles Kinderkonzert zahlreiche kleine und grosse Leute auf die Orgelempore der Stadtkirche Glarus. Am 1. Oktober erzählte eine Kirsche von ihrem Abenteuer. Sie hiess Elfriede und hatte mehr Interesse, die Welt zu entdecken, als in einem Einweckglas zu landen. Dass sie sich bei ihrem Ausflug unsterblich verliebt, auf einer Wolke fährt und nur ganz knapp dem Appetit der Katze entgeht, das konnte sie vorher nicht ahnen. Vielleicht war das ja auch ganz gut, denn sonst hätten die etwa 50 Glarner Kinder nie etwas von Elfriede erfahren. Lara Schaffner spielte die Geschichte mitreissend an der Orgel, während Dagmar Doll erzählte. Das animierte viele Kinder, selbst einmal die grosse Orgel der Stadtkirche auszuprobieren. Komm doch auch mal an ein Erzählkonzert: Im nächsten Herbst erzählen und spielen Lara und Dagmar die Geschichte von «Peter und der Wolf.» Anschliessend feines Zvieri mit Schoggibrötli.
Spannende Fakten über unsere grosse Orgel in der Stadtkirche
Und hier verrät euch Lara Schaffner, Hauptorganistin in Glarus, die Geheimnisse ihrer Orgel. Viel Spass beim Lesen!
Die Orgel
- ist das einzige Instrument, das die gesamte Breite abdeckt, die das menschliche Gehör wahrnimmt, vom tiefsten bis zum allerhöchsten Ton.
- lässt sich ganz leise, also kaum hörbar spielen, aber es geht auch sehr laut und brausend.
- hat 63 Register (Klangfarben). Man kann verschiedene Kombinationen von Klangfarben speichern und während des Spiels abrufen.
- hat 4464 Pfeifen (4255 aus Metall, 209 aus Holz) - die kleinste Pfeife ist wenige Zentimeter lang, die längste Pfeife etwa 5 Meter!
- hat 204 Tasten: 174 auf den drei Manualen (die man mit den Händen spielt) und 30 im Pedal (das mit den Füssen gespielt wird).
- Dazu gibt es 351 Schalter und Knöpfe, die aber nicht mehr alle gebraucht werden.
- wird auch «Die Königin der Instrumente» genannt. Sie hat viele Klänge, die man aus dem Orchester kennt, wie Flöte, Viola, Cello, Oboe, Fagott, Trompete oder Posaune.
- wird an einem Spieltisch gespielt, wo wobei die Organistin mit dem Rücken zum Kirchenraum sitzt, den ihr ein Spiegel zeigt.
Bild: Erzählerin Dagmar Doll und Lara Schaffner an der Orgel lassen die Geschichte lebendig werden (Jürg Huber)
Orgel & mehr: Kinderkonzert in der Stadtkirche Glarus