News von der Glarner reformierten Landeskirche

Pionier des Abendmahls mit Kindern

min
21.03.2017
Die St.Galler Kantonalkirche war die erste, die vor gut 30 Jahren das Abendmahl gemeinsam mit Kindern feierte. Heute ist die Einführung dazu im Lehrplan verankert.

Gemeinschaftlich, lebendig und geheimnisvoll sind vorerst drei Attribute, die einem zum Begriff Abendmahl einfallen, wenn mit Walter Hehli aus Lichtensteig gesprochen wird. 

Er sitzt in seiner Stube und blättert in diesem wegweisenden Buch: «Abendmahl – auch für Kinder?», an dem er vor 38 Jahren mitbeteiligt war. In seiner Zeit als Pfarrer in Brunnadern und Wattwil hat Hehli viel dazu beigetragen, das Abendmahl weg von der Kopflastigkeit und Schwere, hin zur Feier zu deuten. Dazu gehörten unter anderem nebst den vertrauten Einsetzungsworten auch Liturgie-Elemente auf Schweizerdeutsch und Musik aus dem Toggenburg, die Peter Roth auf seinen Wunsch hin komponiert hat. Das brachte neue Farben und Klänge in die Feier. Kinder wurden nicht mehr ausgeschlossen und es gab keine Entlassung mehr. Niemand sollte sich unwürdig fühlen. 

Von der Schwere ins Licht

 «Ich hatte einen guten Zugang zum Abendmahl», erinnert sich Hehli an seine Konfirmandenzeit. Damals wurde in jedem Abendmahlsgottesdienst das Lied: «Lasset uns zum Heiland gehen voller Demut, voller Freud» gesungen. Er konnte diese Aussage mit seinen Gefühlen nachvollziehen. 

«Die St.Galler Kantonalkirche war die erste, die vor gut 30 Jahren das Abendmahl gemeinsam mit Kindern feierte.»

In der Praxis als Pfarrer spürte Hehli, dass ihn die oft freudlose «Leichenmahl-Atmosphäre» beschäftigte. Ihm wurde bewusst, dass er statt Belehrung Feier, statt Ausschluss Gemeinschaft und statt Tod Licht und Leben vermitteln wollte. Hoffnungsvoll und gemeinschaftlich wird die Deutung des Abendmahls, wenn es aus der Sicht der Emmaus-Jünger erzählt wird, die Jesus als den Auferstandenen wahrnahmen, als er ihnen das Brot brach. Es bleibt das Geheimnis des Glaubens, wie es der Messkanon sagt: «Deinen Tod verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit».

Einbinden statt laufen lassen

Die Reformation sah vor, die Jugendlichen auf die Konfirmation hin in das Abendmahl einzuführen. Tatsache ist aber, dass nach der Konfirmation viele junge Menschen dem Gottesdienst samt dem Abendmahl fern bleiben. «Ich strebte eine Erneuerung des Abendmahls durch Begleitung und Hinführung der Jüngsten an», so Hehli. Er versprach sich dies durch die Kinder. 

Sorgfältig wollte er sie ins Abendmahl einführen. 1978 wurde in Brunnadern ein dokumentiertes Experiment gestartet. An Pfingsten feierten Gross und Klein in einem Familiengottesdienst gemeinsam Abendmahl. Hehli bereitete alle Klassen im Rahmen des Religionsunterrichtes darauf vor. Mit Staunen und grosser Freude sah er, wie interessiert die Kinder mitmachten und wie sie oft selbstverständlicher und intuitiver verstanden als Erwachsene. Ein Bergbauernmädchen sei genannt, das beim Anblick eines Laibes Brot formulierte: «Im Brot ist Mensch und Gott zusammen. Alles aber kommt von Gott!» Im Abendmahl geht es um die Gemeinschaft von Gott und Mensch in Jesus Christus und untereinander. 

Die St.Galler Kantonalkirche war die erste, die vor gut 30 Jahren das Abendmahl gemeinsam mit Kindern feierte. Heute ist die Einführung dazu im Lehrplan verankert.

 

Text: Katharina Burri, Krinau | Foto: Antoinette Lüchinger / Porträt: Katja Niederöst  – Kirchenbote SG, April 2017

 

Unsere Empfehlungen

Er quasselte ununterbrochen

«Wer mit dem Rollkoffer kommt, ist kein Pilger», heisst es in der Rapperswiler Pilgerherberge. Und für die Partnersuche ist der Jakobsweg aber der falsche Ort – mit einer Ausnahme.

Grösster Adventskranz der Welt erstrahlt

Jetzt sind die Daten da: Der grösste Adventskranz der Welt hat einen Durchmesser von 121.60 Meter. Der Riesenkranz im Toggenburger Dorf Mosnang ist am Freitag 1. Dezember vom St. Galler Bischof Markus Büchel gesegnet worden. Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter hielt die Laudatio.

Kein Make up bis Ostern!

Vierzig Tage ohne Kaffee, Zuspätkommen oder Internet? Das geht. Einige Hundert junge Erwachsene aus dem Kanton St. Gallen verzichten während der Fastenzeit. In diesen Tagen macht ein Clip in Bussen auf die ökumenische Verzichtsaktion aufmerksam. Er wurde von einer Studentin der Schule für Gestaltung ...

Seit 15 Jahren als Christin in Marokko

«Verbiete nicht deiner Tochter auszugehen, sondern lehre deinen Sohn sich zu benehmen» , lautet ein Sprichwort im arabisch geprägten Marokko. Seit der Kölner Silvesternacht und den dort von mehrheitlich jungen Algeriern und Marokkanern begangenen sexuellen Übergriffen auf Frauen haben diese weisen ...