News von der Glarner reformierten Landeskirche

Wie Ostern gefeiert wird

min
21.03.2023
Ostern ist für viele ein Familienfest – und nicht mehr. Viele Familien treffen sich zum traditionellen Osterbrunch, wobei die eigentliche Bedeutung von Ostern in den Hintergrund getreten ist. Umso spannender ist es zu hören, was Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Kirchgemeinden im Thurgau mit Ostern verbinden.

Junge Leute aus der Evangelischen Kirchgemeinde Tägerwilen und Religionsschülerinnen aus der ersten Oberstufe in Weinfelden teilen ihre Gedanken zu Ostern. Karfreitagstrauer und Osterfreude Tjalda aus Weinfelden denkt bei Ostern nicht nur an die Auferstehung, sondern auch an den Tod von Jesus. An Karfreitag und Ostern werde ihr bewusst, dass man alles im Leben schätzen solle. So sei Karfreitag für sie eher ein trauriger Anlass wegen Jesu Tod, während Ostern ein schöner Tag sei wegen der Auferstehung Jesu. Nora erzählt: «Wir besuchen an Ostern den Gottesdienst – in der Hoffnung, dass unsere Welt eine schönere wird und Jesus bei uns sein kann.» Sie beschreibt, wie sie in der Familie Ostern feiern: «Wir beten und denken in besonderer Weise an Jesus und sagen einander, dass wir die gemeinsame Zeit mit der Familie und den Freunden schätzen.» Es sei auch ein Anlass, um verstorbenen Angehörigen zu gedenken.

 

Unsere Empfehlungen

Der der Wahrheit die Stirn bot

Der der Wahrheit die Stirn bot

Die Kriminalkommissarin Eva Lorenz erhält ein Paket mit düsterem Inhalt, nur 24 Stunden nachdem ein predigender Youtuber den grössten Politskandal aller Zeiten aufgedeckt hat. Der zweite Bibelkrimi unserer Sommerserie.
Krass auf die Probe gestellt

Krass auf die Probe gestellt

Abraham ist einer der Erzväter im Alten Testament. In den drei monotheistischen Weltreligionen gilt er als «Vater des Glaubens». Sein Glaube wird jedoch in abgründiger Weise auf die Probe gestellt, als er seinen Sohn töten und als Opfer darbringen soll.