„Meint ihr wirklich, ihr kommt ohne mich aus?“ Wie ist das mit Gott – kommen wir ohne ihn aus? Pfarrer Johannes Geitz, Kirchenkreis Glarus Nord, macht sich Gedanken zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag.
«Der Glaube geht über schwarze Löcher hinaus» Heino Falcke ist ein Mann mit vielen Facetten. Der Astrophysiker hat am ersten Foto eines schwarzen Loches mitgearbeitet und ist Prädikant in der Evangelischen Kirche in Frechen. Für ihn sind Glaube und Wissenschaft eng verbunden.
Das Ende einer Epoche Die Nachricht war kurz und knapp: Nach fast 100 Jahren löst sich die Deutschschweizerische Pfarrfrauenvereinigung auf. Ein klares Signal, dass die 500-jährige Geschichte der traditionellen Pfarrfrau bald zu Ende geht.
Meine Zeit auf Erden – geborgen in Gottes Händen Im Durchschnitt haben wir Durchschnitt 39 Millionen Lebensminuten zur Verfügung. Jede ist einmalig, bietet uns die Chance, dass wir sie mit Freude und Sinn füllen.
Spiritualität im Appenzellerland Der Begriff «Spiritualität» ist ein Modebegriff geworden, kommerzialisiert und abgegriffen. Man meint, Spiritualität konsumieren zu können, samt dem Erfolg von Entspannung, Heilung auf Bestellung, innerem Frieden und Eierkuchen.
«Eine höhere Macht ist hier stärker spürbar» Von Dresden ins Glarner Hinterland: Seit zwei Jahren ist Manja Pietzcker Pfarrerin in der reformierten Kirchgemeinde Grosstal, am 31. August fand der offizielle Einsetzungsgottesdienst in Betschwanden statt. Wie erlebt und erlebte sie bis heute die Unterschiede zwischen Stadt und Land?
Eine Kirche zum Beten und zum Tanzen Die Offene Kirche Elisabethen (OKE) in Basel wurde 30 Jahre alt. Sie bricht mit Konventionen und bleibt ihrem Auftrag als Gotteshaus dennoch treu. Leiter Frank Lorenz erzählt, wie das geht – und warum andere Kirchen das auch tun sollten.
«Lasst die Sau raus!» Die Säulirennen an der Olma sind seit Jahren der Publikumsmagnet schlechthin. Der Mensch wird zum Tier, um einen Platz in der Arena zu ergattern. Das traditionelle Rennen aus der Perspektive einer Rennsau?