Traditionen und ihre Veränderungen Die moderne Gesellschaft ist vielfältiger und pluralistischer geworden. Wie kann sich die Kirche anpassen und neue Wege finden, um die Menschen zu erreichen?
«Wollt ihr wirklich ewig leben?» Die Frage der Unsterblichkeit beschäftigt die Menschheit seit jeher. Dank neuer Medizin und Biotechnologie werden wir immer älter. Michael Schindhelm, Künstler und ehemaliger Intendant des Theaters Basel, beleuchtet in der Ausstellung «The End of Aging» die Konsequenzen eines unendlich langen ...
Pilgern für die Religionsfreiheit Die feministische Muslimin Seyran Ateş, der Basler Kirchenratspräsident Lukas Kundert und die Kirchenrätin Anita Vögtlin setzen ein Zeichen für Religionsfreiheit und Frieden: Sie pilgern von Basel nach Genf und laden die Bevölkerung zum Mitpilgern ein.
«Die Liebe ist viel stärker als aller Fundamentalismus» Seyran Ateş ist muslimische Feministin, Anwältin und Imamin. Und wird deshalb mit dem Tode bedroht. Im Interview erzählt sie, warum sie eine eigene Moschee gegründet hat und warum sie lieber nach Genf als nach Mekka pilgert.
Und sie hatten alles gemeinsam Im frühen Christentum wurden die gesellschaftlichen Grenzen überwunden, indem die Gläubigen in Gemeinschaft zusammenfanden. Wie sieht Gemeinschaft heute und in Zukunft aus und kann sie die Rolle der Kirche ändern?
Luft – ein Luxus! Leben heisst atmen! Was aber, wenn einem wortwörtlich die Luft wegbleibt? Darüber schreibt Helena Golling, die das kürzlich in ihrer Familie erlebt hat.
Der Mensch im Mittelpunkt Immanuel Kant bewegte die Welt, ohne sich selbst gross zu bewegen. Wie kein anderer prägte er die Aufklärung und leitete eine neue Zeit ein. 2024 wird der 300. Geburtstag des Philosophen aus Königsberg gefeiert.
Wie Jugendliche ihren Glauben gemeinsam leben Die etwas andere Osternacht erlebten Jugendliche im Chlytal mit ihren Katechetinnen und Pfarrpersonen: Im Rahmen ihrer zweijährigen Ausbildung zur Katechetin organisierten Freya Riget (Kirchgemeinde Glarus-Riedern) und Edith Schuler (Kirchgemeinden Matt-Engi und Elm) ein Projekt zum Thema «Wie ...