Jodlermesse im Rahmen des ESAF 2025+ Mit tosendem Applaus und Standing Ovations nach dem Lied «Ewigi Liebi» endete die Jodlermesse des Jodelclubs Wiesenberg in der bis zum letzten Platz gefüllten, reformierten Kirche in Mollis am 30. August 2025.
Glaubensspuren laden zum Tanze Auch Glaubensschritte folgen einer Lebensmelodie. Bettina und René Keller, seit 1993 verheiratet und seit dem Jahr 2000 im Kanton Glarus wohnhaft, haben sich kürzlich entschlossen, erneut der reformierten Kirche beizutreten. Wie kam es dazu?
Editorial zum Redesign reformiertGL Die September-Ausgabe des reformiertGL widmet sich dem Schwerpunktthema Neubeginn. Dieser ist auch im neuen grafischen Auftritt der Glarner reformierten Landeskirche in Erscheinung getreten - und wird sichtbar in diesem Heft.
Vom Abenteuer zur Gelassenheit Vielleicht sollte man im Alltag auch mal mehr akzeptieren, dass Dinge schiefgehen. Dass nicht alles perfekt laufen muss. Dass Hilfe manchmal von Fremden kommt. Und dass man trotzdem ankommt… wie auf einer Reise mit dem Camper «Nugget».
«Leben und leben lassen» Faten Mukarker ist Christin und Palästinenserin. Damit lebt die Friedensaktivistin zwischen allen Fronten. Seit dem Überfall der Hamas am 7. September 2023 und dem Gaza-Krieg fehlen ihr manchmal die Worte, und sie ist ratlos.
Ein Fenster für das Unsichtbare Der Brauch, ein Fenster zu öffnen, wenn jemand stirbt, hat sich bis heute gehalten. Es geht um das Öffnen für etwas, das wir normalerweise nicht sehen, aber vielleicht spüren. Geburt und Tod sind Begegnung mit Seelen. Wir können ihnen dabei helfen, anzukommen oder abzureisen.
Geist – Atem – Wind Im Hebräischen gibt es ein einziges Wort, welches alle drei Begriffe umfasst. Das ergibt eine ganz andere Sichtweise auf das Wort Geist, welches wir im Deutschen eher mit Ge-spenst verbinden.
Halloween: verteufeln oder gutheissen? Am 31. Oktober klingelt es wieder an der Haustüre – es ist Halloween. In der Schweiz hat sich das Gruselfest längstens in der Gesellschaft etabliert, vor allem unter Kindern und Jugendlichen. Doch wie geht die Kirche damit um?