«Antisemitismus lässt sich nicht überwinden» Umfragen zeigen: der Antisemitismus ist auf dem Vormarsch, dies 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz. Literaturwissenschaftler Alfred Bodenheimer zu dieser Entwicklung.
Ein Licht in schweren Zeiten Das Virus hat uns im Griff. Vieles ist anders im Moment, reduziert, eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie noch nicht erlebt haben.
«Die Seuche verbindet man am stärksten mit Gott» Die biblischen Plagen und Seuchen sind legendär. Der Alttestamentler Hans-Peter Mathys über allfällige Parallelen zwischen den biblischen Seuchen und der Ausbreitung des Corona-Virus.
«Schon nach zwei, drei Tagen klaren die Sinne» Fastenwochen sind populär. So auch in den Kirchgemeinden. Der Heilpraktiker Martin Wohlbach erklärt, was es bringt, eine Woche lang nichts zu essen.
Kanton Glarus: Konfirmationen werden verschoben Auch die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Glarus beobachtet die Entwicklungen rund um das Corona-Virus genau. In den neuesten Weisungen an die Kirchgemeinden werden unter anderem die Konfirmationen verschoben.
Wertvoller Gedankenaustausch (2) Die reformierten Kantonalkirchenräte von Glarus und St. Gallen treffen einander zirka alle zwei Jahre zum Austausch. An der jüngsten Begegnung in Glarus ging es vor allem um politische Fragen und Kommunikation.
Miss Albino gekürt In Simbabwe, dem Land des diesjährigen Weltgebetstags, trifft Schwarz auf Weiss. Die Frage der Hautfarbe führt bis heute zu Konflikten. Auch Albinos leiden darunter.
«Diese enorme Verwahrlosung zu erleben, war erschütternd.» Der Film «Platzspitzbaby» führt zurück in die offene Drogenszene der 80er-Jahre in Zürich. Damals engagierten sich die Kirchen. Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber führte die Fixer aus Zürich hinaus. Und Schaffhausen bewilligte das erste Fixerstübchen der Schweiz.