Mutter sein in Afrika Mutter sein kann schwer sein. In einem entwickelten Land wie der Schweiz und erst recht in Afrika, wo es an allem mangelt – ausser an Mutterliebe, wie ein Projektbesuch für den Verein «Licht für die Welt» vor Ort zeigte.
«Jetzt weiss ich nicht, wohin mit mir» Das Corona-Virus trifft Geschäfte, Schulen und die Freizeitindustrie. Doch wie steht es mit jenen am Rande der Gesellschaft? Das Virus stellt auch das Leben der Obdachlosen und Drogenabhängigen auf den Kopf. Eine Reportage aus Bern.
Die Momente des Erwachens sind wunderschön Barbara Steiger, Synodalrätin der Reformierten Kirche Kanton Solothurn, arbeitet als Pflegeexpertin in der Intensivpflege im Kantonsspital Bruderholz BL. Gemeinsam kämpft man um das Überleben der Patienten und erlebt, wie in all der Hektik die Solidarität steigt.
«Wir entdecken den Wert der echten Beziehung und des echten Gesprächs» Der Ausbruch der Corona-Pandemie wird die Gesellschaft und Wirtschaft auf Jahre hinaus prägen. Der Zukunftsforscher Andreas M. Walker über Solidarität und den Verteilungskampf und wie der Staat die Zügel in die Hand genommen hat und es nicht mehr den Märkten überlässt.
Keine Gottesdienste bis 19. April Die Kirchen sollen offen bleiben, es finden jedoch weder Gottesdienste noch kirchliche Anlässe statt. Dies steht in den neuesten Weisungen der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Glarus.
«Wir sind überall da, wo man uns braucht und ruft» Im Bruderholzspital Baselland werden zurzeit ausschliesslich Corona-Patienten behandelt. Cornelia Schmidt, die dort seit 15 Jahren als Seelsorgerin tätig ist, über ihre Arbeit in der aktuellen Situation und über Verunsicherung und Zuversicht.
Kirchen: «Gerade jetzt für Sie da!» Unter dem Titel «Gerade jetzt für Sie da!» lancieren die Evangelisch-Reformierte und die Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Glarus eine gemeinsame Aktion. Denn die Kirchen sind nach wie vor für alle da.
«Antisemitismus lässt sich nicht überwinden» Umfragen zeigen: der Antisemitismus ist auf dem Vormarsch, dies 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz. Literaturwissenschaftler Alfred Bodenheimer zu dieser Entwicklung.