«Wir wollen Sinn im Chaos sehen» Früher glaubten viele Menschen an eine göttliche Instanz, die im Hintergrund schaltet und waltet, heute hängen manche stattdessen Verschwörungstheorien an, sagt der Kulturwissenschaftler Michael Butter.
Das sind die neuen Gesichter Die Traditionssendung «Wort zum Sonntag» des Schweizer Fernsehens hat ein neues Team. Die Zürcher Pfarrerin Nathalie Dürmüller und der Zürcher Pfarrer Simon Gebs vertreten die Reformierten.
Ein Hauch von Afrika an der Chilbi Ennenda Wer an der Chilbi Ennenda das Zelt der Kirchgemeinde besuchte, erfuhr manches auf spielerische Weise über Senegal. Denn die Kirchgemeinde wirkt seit bald 20 Jahren bei einem afrikanischen Entwicklungsprojekt mit: Durch ein Alphabetisierungsprogramm soll die Entwicklung der Region im Nordosten des ...
«Kirche unterwegs»: Aus dem Leben einer Promi-Mutter Das Team von «Kirche unterwegs» präsentiert lebendige Frauengeschichten in «anderen» Gottesdiensten. Berührend, bewegend, kreativ. Diesmal geht es um eine Promi-Mutter. Am 21. Oktober in Niederurnen und am 11. November in Betschwanden.
Die Stadt Schaffhausen entschuldigt sich nach 600 Jahren An der Schaffhauser Neustadt erinnert neu eine Gedenktafel an die Ermordung der jüdischen Bevölkerung im Mittelalter. Nach 600 Jahren entschuldigt sich die Stadt Schaffhausen erstmals für diese Justizmorde.
Das Tier, dein Mitmensch Seit Jahren engagiert sich «Aktion Kirche und Tier» gegen die Tiervergessenheit in den Kirchen. Mit mässigem Erfolg. Pfarrer Christoph Ammann fragt sich deshalb, ob Konfklassen einen Schlachthof besuchen sollten.
Die reformierte Kirche hielt sich zurück 1918 kam es zum Landesstreik. Arbeiter gingen für ihre sozialen Forderungen auf die Strasse. Bund und Kantone mobilisierten die Armee. Die Schweiz stand an der Schwelle eines Bürgerkrieges. Die Kirchen hielten sich zurück und versuchten im besten Fall zu vermitteln.
«Sternentaler»: Hilfe für Familien im Sturm Das Pilotprojekt «Sternentaler» das Brigitte und Heinrich Trümpy aus Netstal vor vier Jahren initiert haben, wächst und wächst. Waren es zu Beginn 20 schwer geprüfte Familien, die unterstützt und begleitet wurden, sind es heute schon über 200. Das Hauptgeschäft läuft über Facebook – und es ...