Segnungsgottesdienst in Glarus Die Mitglieder des kantonalen Kirchenrats, des Synodebüros und der Geschäftsprüfungskommission der Evangelisch-Reformierten Landeskirche bekamen in Glarus ein Sendungs- und Segnungswort mit auf den Weg.
Flüchtlinge helfen, Ordnung zu schaffen Von den gegenwärtig 88 Asylbewerbern mit dem sogenannten «N Ausweis» arbeiten etliche in den drei Gemeinden mit. Sei es im Forst oder beim Strassenunterhalt. Ihre Arbeit stösst bei der Bevölkerung auf viel Sympathie.
Die Sonne scheint zu «Lichtmess» durchs Mürtschenloch Die Tage werden länger, die Sonne leuchtet täglich ein paar Minuten mehr ins Dorf. Ein besonderes Naturereignis, das sich jedes Jahr im November und am 1. und 2. Februar um 14.35 Uhr wiederholt, ist, wenn die Sonne durchs «Stoggloch» auf den Kirchturm von Mühlehorn scheint.
Gelebte und gastliche Kirche in Betschwanden Kerzenlicht beruhigt, entspannt, schafft eine besinnliche Atmosphäre. Besonders schön ist es, wenn die Kerze selbst gemacht ist. Kirchgemeinden bieten denn auch dieses Jahr gemeinsames Kerzenziehen an. So zum Beispiel im Grosstal.
Gruppe «Frauen für Frauen» verschenkt Weihnachtsgaben An Weihnachten der Geburt Christi zu gedenken, ist eine Gelegenheit, über den eigenen Gabentisch hinaus zu blicken. Die Gruppe «Frauen für Frauen im Glarnerland», die aus dem Verein Evangelische Frauenhilfe hervorgegangen ist, verteilt deswegen seit vielen Jahren Weihnachtspäckli an bedürftige ...
Begehbares Buch auf dem Rathausplatz Glarus Zum Reformationsjubiläum hat der St. Galler Künstler Josef Geier ein begehbares Buch geschaffen. Es lädt – exemplarisch anhand des 23. Psalms – zum Nachdenken über die Bedeutung der Bibel ein.
Von Fussballgöttern und Ehrfurcht im Stadion «FCB als Ersatzreligion?» lautete die Frage, welche Vertreter der Kirche, des FC Basel und seiner Fanszene an einem Podium zu beantworten suchten. Für FCB-Legende Massimo Ceccaroni und FCB-Manager Roland Heri gibt es da durchaus Parallelen.
Halloween wird christlich Als eine der ersten Kirchgemeinden der Schweiz feiert Dulliken Halloween. Und das in einer christlichen Version. Für die Sozialdiakonin Cornelia Ingold erhält das ehemals keltische Totenfest so einen zusätzlichen Aspekt.