Shlomo Graber – Vergeben, aber kein Vergessen Shlomo Graber erlebte als Jugendlicher das Sterben in Auschwitz. Trotzdem will sich der 92-Jährige nicht vom Hass leiten lassen, sondern der jungen Generation von dieser Zeit berichten.
Ökumenische Kampagne 2018: «Werde Teil des Wandels» Politische Spannungen, Ungleichheit und Klimakrise verschärfen sich weiter. Die Hilfswerke Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein fordern deshalb mit ihrer Kampagne 2018 einen Wandel hin zu einer Welt, in der alle genug zum Leben haben.
«Die Neugier gegenüber Menschen ist meine Triebfeder» Franzisca Matos-Jenny hilft als helppoint-Leiterin Jugendlichen bei persönlichen Problemen, Schwierigkeiten in der Schule oder in finanziellen Fragen. Sie ist eine aufmerksame, diskrete Gesprächspartnerin.
Wird Essen die neue Religion? Vegetarier, Veganer, Paleo-Diät oder No Carb. Essen bekommt in der Konsumgesellschaft eine enorme Bedeutung. Inzwischen hat es beinahe religiöse Züge, meint die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach.
«Gefragt ist der mündige Mensch» «Wir leben in einer Aufmerksamkeitsfalle», schreibt der ehemalige Chefredaktor der Basellandschaftlichen Zeitung in seinem neuen Buch. Täglich produzieren die Medien Schlagzeilen, die eigentlich unbedeutend sind. Trotzdem sind wir süchtig nach ihnen.
Superheldin mit 100 Wie ein zufriedener Lebensabend aussehen kann, wird beim Besuch einer 100-Jährigen greifbar.
«Das wirkt wie eine Vitaminspritze» Sie fordern Frauen zum Tanz auf. Und sind zur Stelle, wenn auf der Tanzfläche Männermangel herrscht. Die «Taxi-Dancer» sind Tanzpartner zum Mieten. Und garantieren Tanzspass für jede Frau, auch in den Kirchgemeinden.