Das Ende ist nah – und auch der Anfang Von den Buchrollen zu TikTok: Die christliche Apokalyptik, die Vorstellung der Wiederkunft Christi, fordert seit 2000 Jahren die Gläubigen heraus. Warum selbst Theologen an die Apokalypse glauben, nur anders.
Grosszügige Fridolinskollekte fürs Sunnähöräli Strahlende Gesichter: Kürzlich übergab Kirchenrätin Irene Spälti den symbolischen Scheck über 8‘174,97 CHF an die Leiterin des Sunnähöräli in Engi, Melanie Streiff. Jährlich im März ruft die reformierte Glarner Landeskirche zur Fridolinskollekte auf, bei der für soziale, gemeinnützige Projekte und ...
Nimm dir die Zeit? Ex-Industriepfarrer Martin Dürr gesteht: Er hat eine Kolumne von KI schreiben lassen. Nein – nicht diese. Ein Beitrag über die Ewigkeit, Waschmaschinen und die Frage, was wir mit gewonnener Zeit anfangen.
Kirche unterwegs diesmal kriminalistisch Am 25. und 26. Oktober feiern wir in Bilten und Glarus den Kantonalen Gottesdienst „Kirche unterwegs“. Wie jedes Jahr geht es darin um eine biblische Frau. Davon gibt es viele – die Wahl für 2025 fiel recht unerwartet auf Judith, eine Frau aus den alttestamentlichen Spätschriften.
Vom Spiritismus zur Geisterjagd: die Entwicklung des Übernatürlichen Ende Oktober ist Halloween. Für viele sind Geister, Dämonen und der Glaube an das Jenseitige eine Realität. Manche suchen Rat bei den Verstorbenen. Doch was steckt hinter den Begegnungen mit dem Übersinnlichen?
Spukende Häuser, befragte Geister: Real oder Humbug? Soziale Medien wimmeln von Berichten über angebliche Geisterkontakte. Menschen berichten von spukenden Häusern und spüren die Anwesenheit von Verstorbenen. Der Religionsexperte Georg Otto Schmid erklärt, was dahintersteckt.
#RaptureTok – Wenn die Entrückung viral geht Ein südafrikanischer Pastor prophezeite die Entrückung für diese Tage – und entfacht einen Social-Media-Hype. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Georg Otto Schmid, Experte für neue religiöse Bewegungen, warnt vor einer gefährlichen Lehre mit tragischen Folgen für Gläubige.
Mit «Geist» zum Geisterfahrer Statt «Geisterfahrer» heisst es heute «falsch fahrendes Fahrzeug». Eine Glosse mit «Geist».