Susanna Graf - Glarner Kirchenrätin Susanna Graf ist bereits zum zweitem Mal Kirchenrätin. Im Interview erzählt sie über ihre beiden Amtszeiten, die Herausforderungen und darüber, was sich geändert hat.
«Die katholische Kirche ist als Weltkirche wie ein schwerer Tanker unterwegs» Vor 50 Jahren taten die Reformierten und Lutheraner auf dem Leuenberg BL einen grossen Schritt aufeinander zu. Die Lösung hiess «Gemeinschaft in versöhnter Verschiedenheit». Wäre dieses Modell auch der Ansatz für die Einheit mit den Katholiken?
Bist Du ein Kirchenglied oder ein Kirchenmitglied? Die Kirchenzugehörigkeit ist vielschichtig - jenseits von juristischer und steuerlicher Zugehörigkeit gibt es eine weitere, die sich aus der Bibel begründet. Darüber schreibt Pfarrerin Manja Pietzcker in ihrem Text für «Nachgedacht».
Das Ende des Abendmahlstreits 1973 schrieben die protestantischen Kirchen Europas im Kanton Baselland Kirchengeschichte. Sie beschlossen Kirchengemeinschaft. Dies vereinfacht seither vieles zwischen den Reformierten, Lutheranern und Unierten. Manche Themen sind nach wie vor umstritten.
«Dreh- und Angelpunkte sind interessante Online-Angebote» Lukas Golder, Politik- und Medienwissenschafter bei Gfs, ist bekannt als Wahl- und Abstimmungsexperte beim Schweizer Fernsehen. Er plädiert dafür, dass die Kirche versucht, die Online-Welt der Menschen für sich zu gewinnen.
Patrick Muhl ist der «Neue» im kantonalen Kirchenrat Mit Patrick Muhl ist ein ganz neues Gesicht in den Kantonalen Kirchenrat gewählt worden. Pfarrerin Dagmar Doll hat ihn interviewt.
«Dem Volk aufs Maul geschaut» Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine Bibel auf Deutsch. Sie veränderte die Gesellschaft und prägte die deutsche Sprache. Trotzdem gab es kaum Feierlichkeiten zum Jubiläum.