Die Schweizer Reformatoren hielten sich zurück Luther hetzte gegen Juden. Die Schweizer Reformatoren hielten sich eher zurück, erklärt der reformierte Kirchenhistoriker Achim Detmers. Ein Grund: In Zürich und Genf schätzte man das Alte Testament.
Crosspoint in Glarus: «Da läuft etwas» Um die Jugendlichen wieder vermehrt erreichen zu können, plant die reformierte Kirchgemeinde Glarus-Riedern so genannte Crosspoints. Sie sollen grösser, aufwendiger und ansprechender sein als die heutigen Jugendgottesdienste. Und auch von Jugendlichen vorbereitet werden.
Täufer, Pietisten und Kulturkampf Vor 500 Jahren schlug Luther seine Thesen an. Für die Thurgauer Landeskirche beginnt die Reformation aber bereits 200 Jahre früher. Eine Publikation stellt die wichtigsten Akteure von Jan Hus über Luther und Zwingli bis zu Karl Barth vor und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
«Das Fremde am Evangelium müssen wir aushalten» Der reformierte Pfarrer Thomas Muggli-Stokholm gewinnt als erster Schweizer nach Kurt Marti den in Deutschland verliehenen Ökumenischen Predigtpreis. Im Interview erklärt er, was es zum guten Prediger braucht und warum die perfekte Predigt nicht immer die beste ist.
Glarner Synode sagt Ja zum Kirchentag 2020 Die Herbst-Synode der Reformierten Landeskirche stand im Zeichen der Finanzen. Gutgeheissen wurde neben dem Budget 2018 ein erster Kredit für den geplanten Kirchentag 2020.
Beratung der neuen Verfassung vertagt Tag zwei der Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK stand ganz im Zeichen der neuen Verfassung. Das Ziel einer Erstlesung erwies sich am 7. November jedoch als zu hoch gesteckt. In einer ausserordentlichen Versammlung im April 2018 sollen die Verhandlungen ...
Wegen Blödheit pensioniert 1543 übersetzte der Thurgauer Theodor Bibliander als Erster den Koran auf Lateinisch. Diese Pionierleistung macht den Reformator zu einem Vorreiter des interreligiösen Dialogs.
Lernen, mit dem Herzen zu sehen Mit Wort, Musik und Gesang ist am Reformationssonntag in Glarus das Jubiläum «500 Jahre Reformation» gefeiert worden. Kirchenratspräsident Ulrich Knoepfel plädierte für mehr seelischen Kontakt zu den grundlegenden Glaubensinhalten und für eine bekennendere Kirche.