Kein neues Leben für die Leonhardskirche Seit 2004 steht die St. Galler Leonhardskirche leer. Nun will Andrea Weinhold, derzeit Pfarrerin in Gossau, die Kirche zurückkaufen. Ein schwieriges Unterfangen.
Warum es Frauen nicht an die Spitze schaffen Frauen in Kirchenleitungen werden immer rarer. Eine prominent besetzte Tagung von ehemaligen und amtierenden Kirchenpräsidentinnen zeigte die Gründe. Auch heute müssen Frauen in Kirche und Politik mit Vorurteilen und der Doppelbelastung Beruf und Familie kämpfen.
«Ein schönes Zeichen für die Einheit» Über 500 Menschen waren am Samstag in Zug versammelt, um dort unter dem Motto «Gemeinsam zur Mitte» gleichzeitig 600 Jahre Niklaus von Flüe und 500 Jahre Reformation zu feiern. Höhepunkt der ökumenischen Veranstaltung war das gemeinsam vorgetragene Schuldbekenntnis.
Mit Fundraising in die Zukunft Die Basler Reformierten ein Erfolgsmodell? Die nackten Austrittszahlen vermitteln ein falsches Bild, sagt Kirchenratspräsident Lukas Kundert und sieht dank Drittmitteln eine positive Zukunft für seine Kirche.
Gottesdienst in Schneeboots Im Austausch gegen einen Gottesdienst können reformierte Pfarrer in Zermatt günstig eine Ferienwohnung mieten. Die Zürcherin Nathalie Dürmüller hat es ausprobiert – und ist auf ein Dorf gestossen, in dem die Uhren etwas anders ticken.
Neuer Arbeitsort für Weltverbesserer Die Reformierte Kirche Kanton Zürich bietet neu Büro-Arbeitsplätze zum Mieten an. Maximal zwanzig Personen können im Raum «Blau10» arbeiten. Sie müssen aber bestimmte Kriterien erfüllen.
Geplante Hochschule sorgt für Unmut In der Waadt soll ab September ein Theologiestudium auf Fachhochschulniveau angeboten werden. Die Westschweizer Kantonalkirchen lehnen eine Zusammenarbeit ab. Reformierte Sympathisanten gibt es aber trotzdem.
«Ich lasse mich nicht mundtot machen» Jacqueline Straub will Priesterin werden. Sie kämpft für die Gleichstellung der Frau in der katholischen Kirche. Die junge Theologin lässt sich den Mund nicht verbieten, auch wenn das viele versuchen.