Ostern vor Kirchen und im Internet Von Videogottesdiensten über Trompetenkonzerte auf dem Kirchturm bis zu Osterfeuern: Die reformierte Kirche im Glarnerland verbreitet die Osterbotschaft in Corona-Zeiten auf kreative Art.
«Es gefällt uns Organisten im Glarnerland» Im Glarnerland gibt es mehrere langjährige Organistinnen und Organisten. Jakob Strebi und Hermann Huber bereichern seit 61 respektive 59 Jahren Gottesdienste und Konzerte mit ihrem Orgelspiel, Ruth Illi seit 55 Jahren (davon 50 im Glarnerland). Die Ennendanerin gab uns Auskunft.
Karl Barths Bekenntnis zu Mozart Wer Karl Barth verstehen will, muss Mozart hören. Denn zwischen dem berühmtesten Theologen des 20. Jahrhundert und dem Komponisten gibt es Analogien im Hinblick auf ihre Lebenssicht.
Botschaften aus Teig und Marzipan Die Winterzeit ist die Zeit der Guetzli. Doch mit den rund hundert Gebäckmodel, die im Schaffhauser Museum zu Allerheiligen zu sehen sind, schufen die Menschen in früheren Zeiten das ganz Jahr über Köstlichkeiten.
Von der Bühne auf die Kanzel Die Opernsängerin und erste Basler Questabsolventin Gudrun Sidonie Otto ist auf den Konzertbühnen der Welt zu Hause. Künftig spricht die Sopranistin auch als Pfarrerin zu den Menschen.
Die menschlichen Abgründe bleiben Science-Fiction träumt von ferner Zukunft, in der technisch alles machbar ist. Der Mensch aber mit all seinen Ecken und Kanten bleibt ambivalent. Und damit die Frage nach Gut und Böse und nach Gott aktuell. Kurz vor Weihnachten lauft in den Kinos die neue Episode von «Star Wars» an – «Möge die Macht ...
«Ich frage mich, wäre ich fähig gewesen, Widerstand zu leisten?» Lukas Hartmann ist ein umtriebiger Autor: Für die Basler Predigerkirche schrieb er den Totentanz, und in seinem jüngsten Buch «Der Sänger» greift er ein Flüchtlingsschicksal auf. Hartmann über den Tod, Flüchtlinge und das Schreiben als Lebenssubstanz.
Kritik von «Drama pur» bis «zäh wie Käsefondue» Mit 240'000 Zuschauern ist der Spielfilm «Zwingli» einer der erfolgreichsten in der Schweiz. Im Oktober feierte der Schweizer Film in Deutschland Premiere. Und stiess auf Kritik, vor allem in Luthers Kirche.