Jahreswechsel von Hand einläuten In der evangelischen Kirche in Alterswilen (TG) hängt eine Glocke, die zwar nicht mit den höchsten Superlativen punkten kann. Gerade zum Jahreswechsel spielt sie aber eine ganz besondere Rolle.
Die Geschichten hinter den berühmtesten Weihnachtsliedern Jetzt werden sie wieder unzählige Male in Gottesdiensten, an Heiligabend oder beim offenen Singen angestimmt: Weihnachtslieder. Hinter den Evergreens verbergen sich oft anrührende Entstehungsgeschichten.
Die längste Bibel der Welt kommt nach Rothenthurm Die Wiedmann-Bibel wird am Kirchentag der reformierten Kirche des Kantons Schwyz zu sehen sein. Martin Wiedmann übergibt ein limitiertes Exemplar feierlich an Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Landeskirche der Schweiz.
Rituale für Hipster und Schweizer Urwälder: Die Buchtipps im Oktober 6 Buchhandlungen – 12 persönliche Buchtipps: Von einem Regisseur, dessen Kunst verraten und verkauft wird, über zwei Frauenschicksale in den Marschlanden, hin zu einer Wimmelbibel für Kinder. Und für die frühzeitig Organisierten ist sogar schon etwas Weihnächtliches dabei.
50 Jahre Ökumenische Jury am Filmfestival Locarno Das Filmfestival Locarno ist das traditionsreichste und wichtigste Filmfestival der Schweiz. Mit dabei die Ökumenische Jury. Seit 50 Jahren prämiert sie besondere Filme. In diesem Jahr verleiht sie den Ehrenpreis an den Oscar-Preisträger István Szabó
Glarean – ein vergessener Glarner Universalgelehrter? Glarean - allein schon durch seinen selbstgewählten Namen macht der Molliser im 16. Jahrhundert auf seine Herkunft aufmerksam. Ein Portrait eines spannenden und vielseitig begabten Menschen aus dem Glarnerland.
Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten Landes Die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Auch die Kunst des Landes leistet ihren Beitrag dazu. Das Kunstmuseum Basel präsentiert derzeit in der Ausstellung «Born in Ukraine» eine Auswahl bedeutender Werke aus der Kyjiwer Gemäldegalerie, dem nationalen ukrainischen Kunstmuseum.
Mit Bach in den Ruhestand Es gilt, das Ende einer sich über zwei Generationen hin erstreckenden Tätigkeit als Organist mitzuteilen: Anfang des Jahres hat Jakob Strebi aus Haslen dem Schwander Kirchenrat seinen offiziellen Rücktritt von öffentlichen Orgeldiensten eröffnet.