Auf der Suche nach dem Glauben Das Buch der Journalistin Michelle de Oliveira trägt den Titel: «Ich glaube, mir fehlt der Glaube». In 14 Interviews befragt sie spannende Persönlichkeiten: Wie halten Sie es mit dem Glauben?
«Die tiefsten Wahrheiten kommen nicht in der Sprache der Argumente» Früher prägten Rituale den religiösen Alltag. Heute verschwinden sie aus dem Leben. Rituale waren für den Theologen Fulbert Steffensky schon immer wichtig. Sie erinnern ihn daran, dass wir nicht allein sind mit unserem Glauben.
Die Oster- und Passionszeit «für Dummies» Die Oster- und Passionszeit steckt voller Symbole, Bräuche und Rituale. In unserer säkularen Welt geraten diese zunehmend in Vergessenheit. Ein Überblick über die wichtigsten Bräuche und ihre historischen Wurzeln.
«Dust – What else?» Schon bald, bei den ersten hellen, warmen, aufreizenden Sonnenstrahlen, wird es wohl wieder soweit sein: Der Frühjahrputz ist angesagt. Was kann uns dabei der ganz alltäglich-göttliche Staub sagen?
Von der Stille in die Fülle Die Osterfrühfeier in Ennenda, welche heuer zum 15. Mal stattfindet, lässt mit ihren schlichten wie ursprünglichen Symbolen und Ritualen lässt den Wechsel vom Tod zur Auferstehung eindrücklich erleben. Ein Besuch.
Wer hilft mir, an mich zu glauben? In meinem ersten biografischen Beitrag für die Rubrik «Glauben heute» habe ich vor einiger Zeit davon berichtet, wie mir der Glaube an Gott half, den Mut zu einem besonderen Stellenwechsel zu finden. Der jetzige Artikel ist eine biografische Fortsetzung.
Die Cook-Inseln grüssen mit „Kia Orana“ Am 7. und 9 . März ist es wieder soweit: In Kirchen des Kantons Glarus wird der Weltgebetstag gefeiert. Dieses Jahr haben Christinnen von den Cook-Inseln eine sinnliche und lebensfreudige Liturgie erarbeitet. Sie wird kreativ umgesetzt von den ökumenischen Vorbereitungsteams.
Der grosse Baumeister und die KI Während meinen über 30 Jahren im Informatiker-Beruf habe ich lernen müssen, dass kaum ein von mir geschaffenes Programm perfekt war. Vielmehr waren sie alle in ihrer Funktion eingeschränkt und zeigten damit, dass auch ich als ihr Autor limitiert bin.