Glarus Süd feiert Geburtstag mit speziellem Gottesdienst Glarus Süd lädt seit dem Start der neuen Gemeinde am 1. Januar zu einem ökumenischen Neujahrsgottesdienst samt Ansprache von Gemeindepräsident Mathias Vögeli ein. Eine schöne Tradition.
Kirche und Staat: Beziehungsstatus «liiert» Der Kanton Thurgau war einer der ersten in der Schweiz, der vor 150 Jahren die evangelische und die katholische Landeskirche anerkannten. Damit legte man die Basis für das friedliche Zusammenleben der Konfessionen, die das Jubiläum nun gemeinsam feiern. Der Auftakt fand mit über 250 Gästen am ...
«Sprechen die da drüben auch deutsch?» Wie erlebten Deutsche, die heute im Kanton Glarus leben, die Maueröffnung am 9. November 1989?
«Der letzte Nagel im Sarg» Der Einmarsch der Türken in Nordsyrien bedroht auch die Christen in der Region. Viele seien schon geflüchtet, sagt John Eibner, Geschäftsführer von Christian Solidarity International.
Wem gehört mein Körper? (2) Die Organspende-Initiative -fordert, dass jeder, der nicht ausdrücklich Nein sagt, als Spender infrage kommt. Ethiker des Kirchenbundes befürchten, dass in Zukunft das Recht auf den eigenen Körper eingeschränkt werde.
Opa streikt fürs Klima Nach den Jugendlichen streiken jetzt auch die Grosseltern für das Klima. Damit der Einsatz der Jungen nicht verpufft, sagen sie.
Klartext zur Integration Der Psychologe und Autor Ahmad Mansour fordert, dass sich Migranten klar an die hiesigen Werte halten. Alles andere sei naiv. In der Offenen Kirche Elisabethen in Basel stellte er sich den Politikern aus SP und SVP.
Geld für Menschen oder für Software? Am 19. Mai sind die Stimmberechtigen des Kantons Basel-Stadt aufgerufen, ihr Votum zum geplanten Systemwechsel bei der Steuerveranlagung der Kirchen abzugeben. Zur Abstimmung kommt es, weil die Atheisten das Referendum ergriffen haben.