«Die Welt ist grösser als die Naturwissenschaften wahrnehmen» Hat die Astrophysik Gott überflüssig gemacht? Nein, meint der Astrophysiker Arnold Benz. Der ETH-Professor plädiert für eine Versöhnung von Urknall und Schöpfung.
«Das Klingeln des Weckers ist ein Traumkiller» Die St. Galler Psychotherapeutin und Bestseller-Autorin Verena Kast (77) spricht über die Bedeutung des Träumens. Sie ist überzeugt: Wir kommen hinter das Geheimnis eines Traums, wenn wir ihn ausphantasieren und mit unserem Alltag verweben.
Hoffnungszeichen in den Corona-Tagen In diesen Tagen erscheinen etliche Bücher zur Corona-Pandemie. Doch nur wenige verbreiten Hoffnung. Pfarrer Andrea Marco Bianca gelingt dies, indem er Schlagzeilen und Bibelstellen aufeinandertreffen lässt.
Wandern ist Mikropilgern In diesen Zeiten des Coronavirus zieht es die Schweizerinnen und Schweizer in die heimischen Berge, wo sie das Wandern entdecken.Für den Wanderkolumnisten Thomas Widmer ist Wandern Pilgern ohne Pathos, dafür ist es in den Alltag eingebaut.
Vom Bodensee zum Atlantik in 100 Tagen Wenn Catherine Fritsche von ihren Erfahrungen auf dem Jakobsweg erzählt, dann ist es leicht, sich hineinzufühlen in diese besondere Pilgerreise, welche die Musiktherapeutin aus Glarus vor zwei Jahren unter ihre Füsse genommen hat.
Leeres Grab und viele Fragen Die Auferstehung von Jesus Christus ist Dreh- und Angelpunkt des Glaubens, aber auch eine verstörende Zumutung. Wie kann man davon erzählen? Wie haben es die Evangelisten getan? Und wie tun es Pfarrerinnen und Pfarrer heute? Fragen an den Theologen Ralph Kunz.