Niklaus Brantschen: So schmeckt das Leben Niklaus Brantschen, Jesuit und Zen-Meister, sucht in seinem neuen Buch die Wurzeln der Spiritualität und der Religionen. Er findet sie im Schamanismus – und lädt dazu ein, den Geschmack des Lebens zu kosten.
Verschiedene Geister: Orientierung finden Wer sagt uns im Zeitalter von Pluralismus, fake news und Künstlicher Intelligenz, was wahr, gut und schön ist? Und was sagt uns der Geist, der aus den Worten der Bibel spricht? Wie können wir ihn im Leben und Glauben erfahren?
Vom Spiritismus zur Geisterjagd: die Entwicklung des Übernatürlichen Ende Oktober ist Halloween. Für viele sind Geister, Dämonen und der Glaube an das Jenseitige eine Realität. Manche suchen Rat bei den Verstorbenen. Doch was steckt hinter den Begegnungen mit dem Übersinnlichen?
Denkpause: «Einen Gott, den ‘es gibt’… «Einen Gott, den ‘es gibt’…- gibt es nicht». Sind Sie sicher? Oder sollte ich genauer fragen: Sind Sie sicher, Herr Bonhoeffer? Denn das Zitat entstammt schliesslich Ihren Schriften. Es gibt ihn also nicht, diesen Gott?
Spukende Häuser, befragte Geister: Real oder Humbug? Soziale Medien wimmeln von Berichten über angebliche Geisterkontakte. Menschen berichten von spukenden Häusern und spüren die Anwesenheit von Verstorbenen. Der Religionsexperte Georg Otto Schmid erklärt, was dahintersteckt.
Seelsorge und Kirche können zur Gesundheit beitragen Die Krise des Gesundheitssystems ist allgegenwärtig – steigende Kosten, überlastete Institutionen, wachsende Erwartungen an medizinische Perfektion. Isabelle Noth, eine der führenden Expertinnen für Spiritual Care, über Seelsorge und erfülltes Leben.
Ein Fenster für das Unsichtbare Der Brauch, ein Fenster zu öffnen, wenn jemand stirbt, hat sich bis heute gehalten. Es geht um das Öffnen für etwas, das wir normalerweise nicht sehen, aber vielleicht spüren. Geburt und Tod sind Begegnung mit Seelen. Wir können ihnen dabei helfen, anzukommen oder abzureisen.
Geist – Atem – Wind Im Hebräischen gibt es ein einziges Wort, welches alle drei Begriffe umfasst. Das ergibt eine ganz andere Sichtweise auf das Wort Geist, welches wir im Deutschen eher mit Ge-spenst verbinden.