Wo Zwingli ins Müesli «spoizt» Männer der Kirchgemeinde Rapperswil-Jona brauen gemeinsam Benefiz-Bier. Der Erlös kommt einem diakonischen Projekt zugute. Zu Besuch bei brauenden «Manne mit Spoiz».
Frust als Motor für Veränderungen Frust ist eines - nervig. Aber was wäre das Leben ohne Frustration? Auch langweilig. Andri Zubler schreibt über Frust und dessen grosses Potential für Veränderungen.
750 Jahre Kirche Matt Das 750-Jahr-Jubiläum der Kirche in Matt - welche Dimension von Geschichte! Älter als die Schweizerische Eidgenossenschaft und älter als die erste dokumentierte Landsgemeinde im Kanton Glarus. Kirchenratspräsident Sebastian Doll gratuliert dazu.
Freundschaften ernten An verschiedenen Orten in der Schweiz betreibt Heks Gärten für Menschen aus aller Welt: Migranten sowie Einheimische kommen bei der Gartenarbeit in Kontakt. Ein Blick über die Hecken.
Über Demokratie in der Kirche Einige Gedanken zur Demokratie und zur Gleichberechtigung und woran man sich orientieren kann - darüber schreibt Pfarrer Ruedi Hofer aus dem Kirchenkreis Glarus Nord in der Rubrik «Nachgedacht».
Mehr als 1000 Übergriffe aufgedeckt Mindestens 1002 Fälle von Missbrauch in der Schweizer katholischen Kirche hat es seit den 1950er-Jahren gegeben. Das belegt eine Pilotstudie der Universität Zürich. Die Dunkelziffer ist hoch.
Religionsfreiheit – ein fremder Gast in unseren Tälern Die Bundesverfassung wurde erst 1874 mit der Gewährung der Religionsfreiheit für die jüdische Minderheit eine säkulare. Heute gibt es in der Bundesverfassung noch zwei Ausnahmeartikel gegen die muslimische Minderheit.
Als die heutige Schweiz geboren wurde Am 12. September feiert die Schweiz 175 Jahre Bundesverfassung. Felix Hafner, Rechtsprofessor an der Universität Basel, über die Einmaligkeit der Bundesverfassung und die Anrufung Gottes in der Präambel.