Ist der Mensch ein Raubtier? Warum ist der Friede nicht dauerhaft. Der Anthropologe Carel van Schaik darüber, warum Menschen den Krieg erfanden, ob Frauen friedlicher sind und was die Waffen gegen den Krieg sind.
«Christen akzeptierten die Sklaverei» In seiner Maturaarbeit hat Lukas Gerber untersucht, was die Bibel zur Sklaverei sagt. Christen waren demnach nicht kritisch, sondern befürworteten Sklaverei teilweise. Auch heute noch setzten sie sich zu wenig stark für Menschen in Drittweltländern ein, bemängelt der Maturand.
«Materielle Armut ist bewältigbar. Es gibt genügend Geld» Was bedeutet Armut in der reichen Schweiz? In Basel gingen der Soziologe Ueli Mäder und weitere Fachpersonen dieser Frage nach. Sie präsentierten Hürden und mögliche Lösungen. Einig waren sie sich, dass es bei Armut nicht nur um Geld geht, sondern auch um gesellschaftliche Anerkennung.
An seiner Seite Depression ist die häufigste psychische Krankheit in der Schweiz. Rund 9 Prozent der Bevölkerung leiden darunter. Meist auch deren Angehörige. Was das bedeutet, zeigt die Geschichte von Eva und Max Hartmann.
Schlüssel zu einer neuen Welt Sprachen sind der Schlüssel zu einer neuen Welt. Helena Golling schreibt für die «Junge Seite» über ihren bevorstehenden Studienaufenthalt in Norwegen und neue Arten des Vokabellernens.
Solishop Schwanden – solidarisch und nachhaltig Solidarisch handeln und unkompliziert helfen, das sind die Hauptanliegen von Annette Streuli, der Leiterin des Solishops in Schwanden. Im Gespräch erzählt sie uns ebenso über versteckte Armut im Kanton.
Weltliches und geistliches Vorbild Am Montag wurde Queen Elizabeth II zu Grabe getragen. Für viele Britinnen und Briten war sie eine Identifikationsfigur. So auch für die aus Cambridge stammende Thurgauerin Betty Fahrni-Jones.
«Wo ist Gott, der am Anfang der Verfassung steht?» Die Landeskirchen stellen zusammen mit der Schweizer Illustrierten zum Bettag die Gretchenfrage: Wie hast du es mit der Kirche? Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Kirchen, darunter alt Bundesrat Pascal Couchepin, liefern Antworten.