Weltliches und geistliches Vorbild Am Montag wurde Queen Elizabeth II zu Grabe getragen. Für viele Britinnen und Briten war sie eine Identifikationsfigur. So auch für die aus Cambridge stammende Thurgauerin Betty Fahrni-Jones.
«Wo ist Gott, der am Anfang der Verfassung steht?» Die Landeskirchen stellen zusammen mit der Schweizer Illustrierten zum Bettag die Gretchenfrage: Wie hast du es mit der Kirche? Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Kirchen, darunter alt Bundesrat Pascal Couchepin, liefern Antworten.
Menschlich und rentabel wirtschaften Unternehmerischer Erfolg mit sozialen Werten strahlt in die Wirtschaft und die Gesellschaft aus: Referierende aus verschiedenen Branchen beleuchteten am sechsten Forum christlicher Führungskräfte die Bedeutung sozialen Unternehmertums – darunter die Theologin Christina Aus der Au.
Man spricht Deutsch Die Kirchgemeinde Olten, Pfarrkreis Dulliken, bietet zusammen mit Partnern «Trainings Deutsch» für Migranten und Migrantinnen an. Alle zwei Wochen treffen sich die Fremdsprachigen im Kirchgemeindehaus und tauschen sich auf Deutsch aus. Seit März nehmen auch Ukrainerinnen teil.
Von der Bankerin zur Bäuerin Jasmin Urech hatte eine Karriere bei einer Grossbank vor sich. Doch sie entschied sich für eine Lehre als Landwirtin. Trotz bescheidenem Lohn und harter Arbeit. Den Schritt zur Scholle hat sie nie bereut.
Overthinking Wer kennt es nicht - das Gedankenkarusell am Abend vor dem Einschlafen. Andri Zubler beschreibt das Phänomen «Overthinking» aus seiner Sicht.
Auflösung des Kirchlichen Arbeitskreis in Ennenda Der Kirchliche Arbeitskreis in Ennenda hat lange und wertvolle Jahre der Freiwilligenarbeit geleistet. Wegen Nachwuchsmangels entschied sich der Arbeitskreis zu einer Auflösung. Trix Tschudi, die Organisatorin der Weihnachtsmärkte, schreibt dazu.
Wo endet die Solidarität? Der Journalist Klaus Petrus berichtet über die Schicksale von Flüchtlingen aus der Ukraine, aus Afghanistan und Syrien. Er macht sich Gedanken darüber, warum die einen bei uns willkommen sind und die anderen nicht mehr.