Einstehen für eine bessere Welt (2) Friedensbekundungen zu Ostern haben eine lange Tradition. Seit über 60 Jahren engagieren sich Menschen an Ostermärschen für Frieden und Gerechtigkeit. Dazu gehört auch der Kampf gegen Antisemitismus.
Ein zweites Leben für die Kleidung Kleidung ist zu einem Massenprodukt geworden, sie wird immer billiger und immer öfter einfach ausgetauscht. Der Fastenkalender 2018 regt dazu an, dieses Verhalten zu überdenken.
Direkte Aufnahme von Flüchtlingen Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz Heks fordert den Bundesrat auf, jedes Jahr 10 000 besonders gefährdeten Flüchtlingen einen sicheren und legalen Weg in die Schweiz zu ermöglichen. Es gehe um den Schutz der Schwächsten, sagt Heks-Direktor Peter Merz.
Und täglich grüsst der Pandabär Seit meiner Matura wurde ich oft gefragt, was ich denn mit meinem Studium mal anfangen wolle, und ich habe mir viele Antworten darauf überlegt. Umweltbildung war keine davon.
Fridolinskollekte 2018 für Palliative Care Die traditionell im März erhobene Fridolinskollekte ist dieses Jahr bestimmt für die Weiterbildung der Krankenbegleitgruppen in Palliative Care. Im November wird ein Grundkurs angeboten, den auch Interessierte aus der Bevölkerung besuchen können.
Shlomo Graber – Vergeben, aber kein Vergessen Shlomo Graber erlebte als Jugendlicher das Sterben in Auschwitz. Trotzdem will sich der 92-Jährige nicht vom Hass leiten lassen, sondern der jungen Generation von dieser Zeit berichten.
Ökumenische Kampagne 2018: «Werde Teil des Wandels» Politische Spannungen, Ungleichheit und Klimakrise verschärfen sich weiter. Die Hilfswerke Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein fordern deshalb mit ihrer Kampagne 2018 einen Wandel hin zu einer Welt, in der alle genug zum Leben haben.
«Die Neugier gegenüber Menschen ist meine Triebfeder» Franzisca Matos-Jenny hilft als helppoint-Leiterin Jugendlichen bei persönlichen Problemen, Schwierigkeiten in der Schule oder in finanziellen Fragen. Sie ist eine aufmerksame, diskrete Gesprächspartnerin.