Von der grossen Freiheit des Alters Julia Onken sprach in der Pauluskirche Olten über die Kunst des langen Lebens. Für die Psychologin birgt das Alter einen inneren Schatz, den manche übersehen.
Was Paare von Hollywood lernen Man verliebt sich, streitet und versöhnt sich. Auf der Leinwand wie im Leben. Doch Liebesfilme enden mit einem Happy End. Viele Ehen nicht. Das müsste nicht sein, sagt Drehbuchautor Maximilian Vogel. Paare könnten von den Leinwandhelden lernen.
«Aus der Bibel kann man die Menschheitsgeschichte lesen» Für den Zürcher Anthropologen Carel van Schaik ist die Bibel ein Protokoll der menschlichen Evolution. Sie gibt Antworten darauf, wie man Katastrophen vermeidet.
Auf den Spuren der Anne Frank des Veltlins Anders als Anne Frank überlebte die 13-jährige Jüdin Regina Zimet den Zweiten Weltkrieg – dank einer Bauernfamilie im italienischen Veltlin.
Der Traum vom Ende des Hasses Vor fünfzig Jahren, am 4. April 1968, wurde Martin Luther King auf dem Balkon eines Motels in Memphis erschossen. Das Leben des 39-Jährigen ist ein Vorbild für den gewaltlosen Kampf gegen Unterdrückung und Rassismus. Sein Traum vom Ende des Hasses bleibt lebendig.
«Er wollte Mensch sein» Der vor einem Jahr verstorbene Theologe Al Imfeld war der einzige weisse Mitarbeiter in Martin Luther Kings Stab. Der Publizist erinnerte sich an die letzten Jahre in Kings Leben.
Kann ich damit leben? Konflikte gehören zum Leben. Gerade am Karfreitag denken Christen über Schuld und Vergebung nach. Der Autor Achim Kuhn forderte Prominente auf, sich in einem Buch zu Schuld und Versöhnung zu äussern. Heute werde man darauf getrimmt, sich durchzusetzen. Wie man sich versöhnt, lerne man selten, sagt ...
Einstehen für eine bessere Welt (2) Friedensbekundungen zu Ostern haben eine lange Tradition. Seit über 60 Jahren engagieren sich Menschen an Ostermärschen für Frieden und Gerechtigkeit. Dazu gehört auch der Kampf gegen Antisemitismus.