Anne Frank: «Liebe Kitty…» Im Frühjahr 1945, vermutlich im Februar oder Anfang März, starb Anne Frank, das bekannte jüdische Mädchen, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gedanken zu ihrem 80. Todestag.
Das Sunnähöreli wächst weiter Der März-Ausgabe des Reformiert GL liegt ein Spendenaufruf für den ehrenamtlich geführten Verein Sunnähöreli bei. Vor über fünf Jahren belebten die ersten Kinder die Villa im Zentrum von Engi. Mittlerweile gehört das Haus dem Verein Sunnähöreli. Krippe, Hort, Mittagstisch und Freizeitangebote werden ...
Wer hilft mir, an mich zu glauben? In meinem ersten biografischen Beitrag für die Rubrik «Glauben heute» habe ich vor einiger Zeit davon berichtet, wie mir der Glaube an Gott half, den Mut zu einem besonderen Stellenwechsel zu finden. Der jetzige Artikel ist eine biografische Fortsetzung.
«Wir schauen hin, wir schauen nicht weg» Die reformierte Kirche und geflüchtete Ukrainer luden in Basel zu einem bewegenden Konzert mit dem Kammerorchester aus Mariupol ein. Sie setzten ein Zeichen der Solidarität und des Widerstands gegen den seit drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine.
Der grosse Baumeister und die KI Während meinen über 30 Jahren im Informatiker-Beruf habe ich lernen müssen, dass kaum ein von mir geschaffenes Programm perfekt war. Vielmehr waren sie alle in ihrer Funktion eingeschränkt und zeigten damit, dass auch ich als ihr Autor limitiert bin.
Fahrt mit Herz ins Kriegsgebiet Vor drei Jahren gründete das Allschwiler Ehepaar Marcel und Michelle Kübler den Verein «Ukrainehilfe mit Herz». Sie fahren persönlich mit Dieselgeneratoren und Spitalbetten in die Ukraine – bis zur russischen Front.
Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase Der Gang zur Toilette ist so selbstverständlich, dass niemand darüber spricht – auch nicht die Bibel. Anders in Entwicklungsländern: Dort entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod. Ein Blick auf die Bedeutung von Hygiene und sanitären Einrichtungen weltweit – von der Antike bis heute.
Exgüsi! – Floskel oder Zeichen echter Reue? Schuld anzuerkennen, um Vergebung zu bitten und sie zu empfangen bietet die Chance zu einer tiefgreifenden Erfahrung. Daniel Anrig, Glarner Kantonsgerichtspräsident, und Sebastian Doll, ehemaliger Gefängsnisseelsorger, haben erlebt, was echte Reue bewirken kann.