Ein tägliches Bibelwort in 61 Sprachen Die Stadt Herrnhut feiert dieses Jahr ihren 300. Geburtstag und damit die Herrnhuter Brüdergemeine. Die evangelischen Brüder und Schwestern sind vor allem durch ihre Losungen berühmt.
Den Dialog beibehalten – oder abbrechen Wie sollen die Religionsgemeinschaften mit der Russisch-Orthodoxen Kirche umgehen, die den Angriff auf die Ukraine unterstützt? Diese Frage hat auch in der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) zu kontroversen Diskussionen geführt.
Daniel Reuter verliert seinen Sitz Daniel Reuter muss seinen Sitz im Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) abgeben. Neu im Rat sind Lilian Bachmann, Catherine Berger und Philippe Kneubühler. Hervorragend wiedergewählt wurde Präsidentin Rita Famos.
«Ehe für alle» – Glarner Synode beschließt Änderung der Kirchenordnung An der Frühlings-Synode, die am 9. Juni 2022 im Glarner Landratssaal tagte, stand die Änderung an der Kirchenordnung auf der Traktandenliste. Die Volksabstimmung vom 26. September 2021, in der die «Ehe für alle» von einer Mehrheit der Stimmberechtigten und von den Kantonen angenommen wurde, legte ...
Das erste Glarner Foodsave-Bankett Kurz vor dem Müll gerettet: 600 Menschen haben ein formidables 3-Gänge Menü genossen - aus Zutaten, die im Müll gelandet wären, obwohl sie noch einwandfrei waren.
«Je mehr Frauen leiten, desto grösser ist die Signalwirkung» Im Mai haben die beiden höchsten Reformierten die Kirchgemeinde Lostorf besucht. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS, und Evelyn Borer, Synodepräsidentin der EKS, sprachen mit dem Kirchenboten über Frauen in Kirchenämtern, die Zukunft der Kirchen und die Kunst zu ...
22 Minuten und ein Halleluja Mitte Mai waren die Mitglieder der Regierung und des Parlaments zur Besinnung eingeladen. Der abtretende Kirchenratspräsident Wilfried Bührer motivierte zur Freude und Zuversicht. Was steckt hinter dem Grossratsgottesdienst?
Miteinander geht es besser als beim Richter Im November finden Neuwahlen in die Kirchensynode statt. Im Interview erklärt der Präsident der Synode, Andreas Hefti, was das Kirchenparlament ist, wie man sich dafür bewirbt und weshalb es sich lohnt, Mitglied bei der Kirche zu sein.