Der Franz von St. Gallen «Ein Weg, der mir geschenkt wurde.» Oder: «Eine Tür, die für mich aufgegangen ist.» So spricht Hans Rickenbach über seinen Lebensweg. Aber es hätte auch anders kommen können.
Den Staat in den interreligiösen Dialog einbinden Zum Zehn-Jahre-Jubiläum hat der «Interreligiöse Dialog» die «Schaffhauser Erklärung» lanciert, in der die Religionsgemeinschaften und der Staat ihren Willen zum Dialog bekunden. Gemäss dem Schaffhauser Regierungsrat Christian Amsler nimmt sein Kanton damit schweizweit eine Vorreiterrolle ein.
«Religionen sind nicht vom Himmel gefallen» Amira Hafner-Al Jabaji hat kürzlich den Fischhof-Preis für ihr Engagement für einen respektvollen Dialog unter den Religionen erhalten. Während der Woche der Religionen tritt die Sternstunde-Moderatorin an mehreren Veranstaltungen auf. Gerade beim Thema Burka und Schleier gehen die Emotionen hoch. ...
«Seismograph antijüdischer Entwicklungen» Bibelwissenschaftler Ekkehard Stegemann würdigt die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz CJA, die seit 70 Jahren Antisemitismus bekämpft. Die Arbeit der CJA brauche es nach wie vor, da antijüdische Vorurteile selbst in kirchlichen Organisationen wie dem Ökumenischen Rat der Kirchen ...
«Auch wir Muslime haben Angst vor einer Islamisierung» Der muslimische Befreiungstheologe Kacem Gharbi war Ende Mai in Luzern zu Gast. Im Interview sagt der Tunesier, warum Europa sich vor einer Islamisierung fürchtet, welche Definition er von Befreiungstheologie hat und wie er die Schweiz erlebt.
Religiöse Minderheiten gehören zu den ersten Opfern im Konflikt Der französische Syrien-Experte Fabrice Balanche sprach in Zürich über die Zukunft des Nahen Ostens: In weiten Teilen Syriens gebe es keine schiitischen Muslime, Christen, Alawiten und Drusen mehr. Ein Ende dieser Entwicklung sei nicht in Sicht.
Frauen als Friedens-Strateginnen Wie kann man verhindern, dass Junge sich radikalisieren? Die Sozialwissenschaftlerin Edit Schlaffer nimmt die Mütter in die Pflicht. Der Imam Mustafa Memeti fordert von seinen Berufskollegen «mehr Selbstkritik». Beide traten am Montag an der Tagung «religiöser Extremismus» auf.
Wir feiern 500 Jahre Reformation Im Jahr 2017 wird die protestantische Kirche 500 Jahre alt. Gefeiert wird nicht nur in der Schweiz und in Deutschland, sondern weltweit. Gedanken zur Reformation und eine grundsätzliche Frage: Was bewirkt ein solches Jubiläum?