«Das Aushandeln von gemeinsamen Werten ist ein ständiger Kampf» Stephan Feldhaus, Theologe und Ex-Kommunikationschef von Roche, über christliche Werte, Ausgrenzung in Kirchen, die Verantwortung von Unternehmen und den Zusammenhalt der Gesellschaft.
«Der Aufruf Jesu zur Nächstenliebe ist etwas vom Aktuellsten, was es gibt» Franz Hohler feiert dieses Jahr seinen 82. Geburtstag. Der bekannte Literat und Kabarettist über seine Jahresdisziplin für 2025, den Glauben und darüber, wie sich der Blick aufs Leben im Alter verändert.
Die Waldenser: 850 Jahre Widerstand und soziales Engagement Die Geschichte der Waldenserglaubensgemeinschaft zeugt von Verfolgung und Flucht. Mit der Fotoausstellung «Immagina Riesi» in Basel dokumentiert Gustavo Alàbiso eindrucksvoll die Spuren dieser protestantischen Minderheit im katholischen Sizilien.
«Prüft aber alles und das Gute behaltet» Der Bibelvers «Prüft aber alles und das Gute behaltet» stammt aus einem Brief, den Paulus an die Christen in der Gemeinde in Thessaloniki schrieb (1. Thessalonicher 5,21). Die Christen dort waren aufgrund schwieriger Umstände verunsichert und teilweise verstritten. Paulus schrieb ihnen deshalb einen ...
Stille erleben Aus welcher Situation auch immer Menschen dem neuen Jahr entgegensehen – es ist eine Chance für einen Neuanfang. Und wie immer man sich zu Neujahrsvorsätzen stellt: Wer in sich hineinhört spürt oft den Wunsch, innere Ruhe zu finden. Hierzu gibt es auch Angebote in unseren Gemeinden.
Keine Angst vor den Sternen Der Jahreswechsel ist die Hochsaison der Astrologie. Bringt das neue Jahr eine neue Liebe? Wie entwickelt sich die Karriere? Und hat der Steinbock ein gutes Jahr 2025? Beim Blick in die Sterne stellt sich sofort die Frage: Dürfen Christinnen und Christen an Horoskope glauben?
Von der Schriftrolle zur Influencerin Die Geschichte des Christentums ist auch eine Mediengeschichte. Obwohl Jesus nie ein Wort aufgeschrieben hatte, eroberte seine Botschaft die Welt – mit Hilfe des Buches bis hin zu den sozialen Medien.
Der alte Brauch der Raunächte in unserer modernen Zeit Die Raunächte sind eine faszinierende Zeitspanne zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, die seit Jahrhunderten von Mystik, Ritualen und spirituellen Praktiken geprägt ist. Diese zwölf Nächte, oft als Übergangszeit zwischen den Jahren verstanden, laden dazu ein, innezuhalten und sich auf das ...