Einer wie alle Sans Papiers, Obdachlose, Drogenabhängige oder Flüchtlinge. Wer am Rande steht, hat ein Stigma und gilt nicht als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft. Aber warum sollte das so sein?
Auf den Spuren des Kolonialismus in Basel Obwohl die Schweiz nie Kolonien besass, wurde sie nicht zuletzt durch den Kolonialhandel zu einer der grössten Transithandelsnationen der Welt. Und die Schweiz ist berühmt für eine typische «Kolonialware»: die Schokolade. Was das mit der Basler Mission zu tun hat, erklärt ein Stadtrundgang in ...
Das Ende der Geschichte? Jedes Ende bedeutet auch einen Neuanfang. Endet eine Epoche, beginnt eine neue. Pfarrer Immanuel Nufer aus dem Kirchenkreis Glarus Nord denkt darüber in der Denkpause nach.
Leserfrage: Weihnachten – heile Welt. Wirklich? Jetzt kommt wieder die «heilige Zeit». Viele verbinden damit die Hoffnung auf eine friedliche Zeit. Doch wieso ist gerade die Weihnachtszeit so spannungsgeladen? G.K.
Statt Socken: Zehn Bücher zum Verschenken Ein gutes Buch kann inspirieren, zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen. Ein ideales Geschenk. Doch welches Buch ist das richtige für unter dem Weihnachtsbaum? Zehn besondere Buchtipps von denen, die es wissen müssen: den Buchhändlerinnen und Buchhändlern.
Raus aus der Spirale der Selbstverzwergung An der Tagung «Karl Barth und die Zukunft der evangelischen Predigt» in Basel tauchten Pfarrerin Andrea Anker, Niklaus Peter, ehemaliger Pfarrer am Fraumünster Zürich, die Theologin Sonja Keller und die Journalistin Johanna Haberer am Schlusspodium tief in den Barthschen Kosmos ein.
«Ernte-Event» in Schaffhausen: Erfolgreiche Projekte der Reformierten Von gemeinsamen Lagern, einheitlicher Kleidung und neuen Jugendgottesdiensten: Am «Ernte-Event» werden jedes Jahr Projekte der Reformierten Kirche Schaffhausen vorgestellt, die im Kanton erfolgreich umgesetzt werden. Der Kirchenbote stellt drei davon vor.
Weihnachten schon am ersten Advent? Der imposante Christbaum im Chorraum der Dorfkirche Schwanden leuchtet festlich, frisch duftet das Tannengrün. Am Adventskranz brennen alle vier Kerzen. Doch: Es ist der erste Advent… Ein Gastbeitrag von Swantje Kammerecker.