Zu welchem Stamm gehören Sie? Wir definieren uns immer weniger über unsere Abstammung, fühlen uns aber immer mehr einem Stamm zugehörig. Das klingt paradoxer als es ist. Ein Gastbeitrag von Matthias Zehnder.
Höhenflug und Sturz im neuen Jahr? Neujahrsvorsätze - neben «höher, schneller und weiter» kommen jetzt noch Adjektive wie «effizienter» und «optimierter» dazu. Auf der «Jungen Seite» schreibt Liv Knecht darüber.
Mitgliederschmelze oder Eintrittswelle? So zuverlässig wie die Gletscher schmelzen, verlieren die Kirchen Mitglieder. Um Gegensteuer zu geben, braucht es weder einen moralischen Zeigefinger noch Lockvogelangebote. Was es braucht, macht eine ehemalige Muslimin und Atheistin vor.
Zum neuen Jahr Neues Jahr, neues Glück und neue Unbekannte - das macht den Zauber eines neuen Jahrs aus. Kirchenratspräsident Pfarrer Sebastian Doll schreibt darüber.
Gotteshaus, Gassenküche, Pferdestall Kirchen und Klöster umzunutzen, ist keine neue Idee. Weil die Reformatoren Gotteshäuser nicht mehr als heilige Orte betrachteten, erlebten diverse Kirchenbauten in der Schweiz seit dem 16. Jahrhundert erstaunlich wechselvolle Kapitel in ihrer Nutzungsgeschichte.
Ein zweites Leben für alte Kirchen Weniger Finanzen und Mitglieder. Auf der anderen Seite verfügen die Kirchen über unzählige Liegenschaften, die kosten. Teils sind sie denkmalgeschützt oder prägen das Bild der Städte und Dörfer. Verkaufen, abreissen oder umnutzen?
«Die Kirche ist ein Ort, an dem sehr vieles möglich ist» Michel Rudin wurde mit 50 Stimmen in die Exekutive der EKS gewählt. Mit dem ersten «queeren Kirchenrat» dürfte ein frischer Wind in den Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz ziehen.
Das Dorf, das dem Trend trotzt Im ganzen Land schrumpfen die Kirchen. Im ganzen Land? Nein! Ein von unbeugsamen Gläubigen bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Trend Widerstand zu leisten. Zu Besuch in Felben TG, der Kirchgemeinde, die wächst.