Als die Grenze zur Frage über Leben und Tod wurde Viele versuchten während des Zweiten Weltkriegs, über die Grüne Grenze in die Schweiz zu flüchten. Etliche wurden zurückgewiesen. Eine Reihe von Touren führen nun entlang der damaligen Fluchtrouten.
Wer mich ehrt, den will ich auch ehren Ob im Sport, im Alltag mit Kindern oder bei der Arbeit: Eine Kultur der Ehre, wie sie uns im Wort Gottes begegnet, kann den Unterschied machen für ein gelungenes Leben.
Den Menschen im Gegner achten Was heisst es, einen guten Kampf zu führen? Hier können wir im Schwingsport und in der Bibel überraschende Übereinstimmungen finden.
Schwingsport und Kirche Vom 30. bis 31. August 2025 wird unser Glarnerland Gastgeber des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests. Schwingen verbindet – über Kantons- und Sprachgrenzen hinweg. Kirchenrätin Susanna Graf kennt das ESAF bereits aus eigener Erfahrung und verbindet damit viele positive Erinnerungen.
Wenn ein 60-jähriger Kirchturm erzählen könnte… Nach gelungener Renovation wurde kürzlich mit einem Gottesdienst und einem Tag der Offenen Tür die Wiedereröffnung des kleinen, aber einzigartigen Kirchenzentrums in Braunwald gefeiert. Die Jugendunterkunft im Turm ist speziell.
„Auch ein Schwingfest kennt die Sonntagsstille“ Mit dem ESAF 2025 Glarnerland + naht im Kanton Glarus ein sportliches und kulturelles Jahrhundertereignis. Auch die Landeskirchen werden präsent sein. Was haben dieser urwüchsige Sport, Leben und Glauben gemeinsam, was trennt sie? Roger Rychen im persönlichen Gespräch.
Kurt Zaugg: Das «grüne Gewissen» der Kirchen Fast 28 Jahre lang leitete Kurt Zaugg-Ott die Fachstelle des Vereins «oeku – Kirchen für die Umwelt» in Bern. Er war das «grüne Gewissen» und der Ansporn der Kirchen. Der Theologe blickt dankbar zurück – und freut sich auf seine Veloreise nach Assisi.
Dolce Vita für alle Das Tessiner Centro Magliaso bleibt erfolgreich, während viele andere kirchliche Ferien- und Seminarzentren schliessen. Was ist das Geheimnis der Perle am Luganersee?