One-(Wo)Man-Show = Gottesdienst? Wann ist eigentlich ein Gottesdienst ein «guter» Gottesdienst? Wenn die Musik gefällt? Wenn man die Gebete, Lesungen und die Predigt gut versteht? Wenn Impulse mitgenommen werden können?
«... es fliesst auf der Herzebene» Die Fridolinskollekte 2024 geht dieses Jahr an den Verein «Krankenbegleitung Glarnerland». Was der Verein macht, bewegt und wie dessen Arbeit den Menschen im Kanton zugute kommt, das schauen wir uns genauer an.
Fridolin - ein Heiliger mit ökumenischer Tradition Der März ist traditionell der Fridolinsmonat. Wie heute noch die Traditionen überkonfessionell zu Ehren des heiligen Fridolins gelebt haben, darüber schreibt Peter Neumann.
Schaltjahrkind 2024 ist das erste Schaltjahr in vier Jahren - hätten Sie das gewusst? Für Menschen, die am 29.2. Geburtstag haben, ist das keine Neuigkeit. Helena Golling ist ein Schaltjahrkind und lässt uns an ihren besonderen Geburtstagen teilhaben.
Vom Fasten zum Minimalismus #denkpause: Wie 30-Tage-Challenges und Achtsamkeit mit der Fastenzeit harmonieren. Pfarrer Edi Aerni aus Netstal wagt den Vergleich: Fasten und Minimalismus, gestern und heute.
Weltgebetstag 2024 im Glarnerland Der Weltgebetstag 2024 - lange geplant und steht doch vor den Herausforderungen der aktuellen geopolitischen Situation. Susanna Graf, kantonale Kirchenrätin, schreibt darüber.
«… durch das Band des Friedens» - Zum Weltgebetstag 2024 aus Palästina Ein Weltgebetstag aus Palästina - lange geplant und doch vom Krieg im Nahen Osten auf den Kopf gestellt. Der Krieg dauert an und wirft die Frage auf: Wie gehen die Kirchgemeinden im Kanton Glarus mit einem Weltgebetstag um? Pfarrerin Dagmar Doll schreibt darüber.
Heute ist heute ist HEUTE – oder warum eine Kirche weniger noch keine Kirche ausmacht Was macht eine Kirche aus? Geht es nur um die Gebäude? Was gibt den Orten ihre Bedeutung? Pfarrer Daniel Zubler geht diesen spannenden Fragen nach.