Glarner Bettagsmandat im Zeichen der Freiheit Ein Virus hat die Welt auf den Kopf gestellt. Zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag 2020 macht sich die Glarner Regierung Gedanken zum Thema Freiheit.
«Ich bedaure jeden Kirchenaustritt» «Anerkennen»: So lautete das Motto des Aufrufs von Kirchen und Kanton Luzern zum Bettag vom 20. September. Kantonsratspräsidentin Ylfete Fanaj und Regierungspräsident Reto Wyss über Anerkennung in der Politik und die Rolle der Kirchen im Staat.
Hat ein Wolf mehr Recht zu leben als ein Schaf? Im September stimmt die Schweiz über das revidierte Jagdgesetz ab. Der Arbeitskreis Kirchen und Tiere AKUT lehnt dieses ab. Man könne Tiere wie den Wolf nicht auf Vorrat abschiessen.
Glarus Süd feiert Geburtstag mit speziellem Gottesdienst Glarus Süd lädt seit dem Start der neuen Gemeinde am 1. Januar zu einem ökumenischen Neujahrsgottesdienst samt Ansprache von Gemeindepräsident Mathias Vögeli ein. Eine schöne Tradition.
Kirche und Staat: Beziehungsstatus «liiert» Der Kanton Thurgau war einer der ersten in der Schweiz, der vor 150 Jahren die evangelische und die katholische Landeskirche anerkannten. Damit legte man die Basis für das friedliche Zusammenleben der Konfessionen, die das Jubiläum nun gemeinsam feiern. Der Auftakt fand mit über 250 Gästen am ...
«Sprechen die da drüben auch deutsch?» Wie erlebten Deutsche, die heute im Kanton Glarus leben, die Maueröffnung am 9. November 1989?
«Der letzte Nagel im Sarg» Der Einmarsch der Türken in Nordsyrien bedroht auch die Christen in der Region. Viele seien schon geflüchtet, sagt John Eibner, Geschäftsführer von Christian Solidarity International.
Wem gehört mein Körper? (2) Die Organspende-Initiative -fordert, dass jeder, der nicht ausdrücklich Nein sagt, als Spender infrage kommt. Ethiker des Kirchenbundes befürchten, dass in Zukunft das Recht auf den eigenen Körper eingeschränkt werde.