Unentschuldigt! – Und was jetzt? Als Spitalseelsorger ist Daniel Zubler immer wieder mit dem Thema Schuld und Reue konfrontiert. Wie kann eine Entschuldigung gelingen, anderen und auch sich selbst gegenüber?
Karl Barth und der Himmel Reformierte sprechen selten über Himmel und Hölle. Anders verhielt es sich bei einer Tagung der Theologischen Fakultät Basel, die sich mit Karl Barths Lehre zur Apokalypse beschäftigte. Die Ergebnisse waren überraschend.
Angst? Vor was denn? Ein Traum wird zu einem Gedicht: In der Denkpause vom 18. Januar ermutigt der Schreibende, sich nicht zu fürchten – angesichts von Bedrohungen, die längst besiegt sind. Wie der sich aufbäumende Körper einer Schlange, deren Kopf längst zertreten ist.
«Der Aufruf Jesu zur Nächstenliebe ist etwas vom Aktuellsten, was es gibt» Franz Hohler feiert dieses Jahr seinen 82. Geburtstag. Der bekannte Literat und Kabarettist über seine Jahresdisziplin für 2025, den Glauben und darüber, wie sich der Blick aufs Leben im Alter verändert.
Stille erleben Aus welcher Situation auch immer Menschen dem neuen Jahr entgegensehen – es ist eine Chance für einen Neuanfang. Und wie immer man sich zu Neujahrsvorsätzen stellt: Wer in sich hineinhört spürt oft den Wunsch, innere Ruhe zu finden. Hierzu gibt es auch Angebote in unseren Gemeinden.
Weihnachten und seine Bräuche „Wie soll ich dich empfangen?“ So heisst ein wunderbares Kirchenlied. Gemeint ist natürlich der kleine Jesus in der Krippe. Dabei haben wir viele schöne Advents- und Weihnachtsbräuche, die uns helfen, uns dem Sinn des Festes zu nähern.
Neujahr feiern mit Apfelstücken, Honig und Granatapfelkernen Rosch Haschana, das jüdische Neujahrsfest, hält viele Anregungen für uns bereit, wie wir fröhlich und mit Tiefgang ins neue Jahr eintreten können und dabei auch der Gaumen nicht zu kurz kommt.
Auf sicheren Gleisen: was Glauben mit der Schweizer Eisenbahn zu tun hat Seit dem 17. November 2024 ist Hansueli Knobel Präsident der Kirchgemeinde Schwanden. Zuvor war er seit 18 Jahren Vizepräsident. Glaube und Liebe sind für den neuen Vorsitzenden die Eckpfeiler im Leben. Warum setzt er sich für seine Kirchgemeinde ein?